Vorsorge
Vorsorge (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vorsorge | —
|
Genitiv | der Vorsorge | —
|
Dativ | der Vorsorge | —
|
Akkusativ | die Vorsorge | —
|
Worttrennung:
- Vor·sor·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌzɔʁɡə]
- Hörbeispiele: Vorsorge (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorbeugung, Vorbereitung für spätere Entwicklungen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs vorsorgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Nachsorge, Postvention
Oberbegriffe:
- [1] Sorge
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Vorsorge für das Pensionsalter bestand in Form eines Eigenheimes.
- [1] Falls es an meinem Geburtstag regnen sollte, habe ich Vorsorge getroffen.
- [1] „Ich entdeckte nämlich ein Mittel gegen Leichtfertigkeit, und zwar die Vorsorge.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Vorsorge für etwas treffen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Vorbeugung, Vorbereitung für spätere Entwicklungen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vorsorge“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorsorge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorsorge“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorsorge“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Versorger