Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: noch drei Belege für Bed. 2

Singular Plural
Nominativ der Verzehr
Genitiv des Verzehres
des Verzehrs
Dativ dem Verzehr
Akkusativ den Verzehr

Worttrennung:

Ver·zehr, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈt͡seːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verzehr (Info)
Reime: -eːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Aufnahme, Verbrauch eines Nahrungsmittels
[2] Wirtschaft: Verbrauch von Ressourcen/Produktionsfaktoren[1]

Herkunft:

Rückbildung aus dem Verb verzehren

Synonyme:

[1] Aufnahme, Einnahme, Genuss, Ingestion
[2] Verbrauch

Beispiele:

[1] Nach dem Verzehr mehrerer Schnapspralinen war sie sichtlich angeheitert.
[2] „Kosten sind der bewertete Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zum Zweck der betrieblichen Leistungsbeschaffung […]“.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] für den menschlichen Verzehr bestimmt/geeignet/ungeeignet, zum sofortigen/baldigen Verzehr bestimmt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Verzehr
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verzehr
[1] The Free Dictionary „Verzehr
[1] Duden online „Verzehr
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verzehr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerzehr

Quellen:

  1. Verbrauch. In: Gabler Wirtschaftslexikon online. Abgerufen am 16. März 2025.
  2. Bernhard Schroeter: Operatives Controlling. Aufgaben, Objekte, Instrumente. 1. Auflage. Gabler, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-409-12012-8, Seite 130, DNB 96497942X (Google Books, abgerufen am 16. März 2025).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verkehr