Vertrauensverhältnis (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Vertrauensverhältnis die Vertrauensverhältnisse
Genitiv des Vertrauensverhältnisses der Vertrauensverhältnisse
Dativ dem Vertrauensverhältnis den Vertrauensverhältnissen
Akkusativ das Vertrauensverhältnis die Vertrauensverhältnisse

Worttrennung:

Ver·trau·ens·ver·hält·nis, Plural: Ver·trau·ens·ver·hält·nis·se

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]
Hörbeispiele:   Vertrauensverhältnis (Info)

Bedeutungen:

[1] Beziehung zwischen Personen, Parteien oder Ähnlichem, die durch die Überzeugung von Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und dergleichen geprägt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Vertrauen und Verhältnis mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Verhältnis

Beispiele:

[1] „Ist das Vertrauensverhältnis zwischen einem Soldaten und seinem Dienstherrn zerstört und daher die Höchstmaßnahme zu verhängen, kann eine überlange Verfahrensdauer nicht mehr maßnahmemildernd wirken.“[1]
[1] „Ein Vertrauensverhältnis entwickelt sich, fast eine Symbiose.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vertrauensverhältnis
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vertrauensverhältnis
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vertrauensverhältnis
[*] The Free Dictionary „Vertrauensverhältnis
[1] Duden online „Vertrauensverhältnis
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVertrauensverhältnis
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vertrauensverhältnis

Quellen:

  1. Urteil vom 16.07.2020 - BVerwG 2 WD 16.19. Abgerufen am 26. Juli 2023.
  2. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 219. 1. Auflage 2022.