Fettleibigkeit
Fettleibigkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fettleibigkeit | — |
Genitiv | der Fettleibigkeit | — |
Dativ | der Fettleibigkeit | — |
Akkusativ | die Fettleibigkeit | — |
![]() |
Worttrennung:
- Fett·lei·big·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛtˌlaɪ̯bɪçkaɪ̯t], [ˈfɛtˌlaɪ̯bɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Fettleibigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, zu dick zu sein
Herkunft:
- Ableitung zu fettleibig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Adipositas, Fettsucht, Korpulenz, Obesitas, Übergewicht
Gegenwörter:
- [1] Magersucht
Oberbegriffe:
- [1] Sucht
Beispiele:
- [1] „Die Fettleibigkeit ist in diesem Land geradezu epidemisch.“[1]
- [1] „Wie alle Dicken, deren Fettleibigkeit nicht auf Frustration, sondern Genusssucht zurückzuführen ist, war er jovial, menschenfreundlich und nicht geizig.“[2]
- [1] „Übergewicht und Fettleibigkeit wurden zu unübersehbaren Begleiterscheinungen moderner Wohlstandsgesellschaften.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Eigenschaft, zu dick zu sein
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Adipositas“, Weiterleitung von Fettleibigkeit
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fettleibigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fettleibigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Fettleibigkeit“
- [1] Duden online „Fettleibigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fettleibigkeit“
Quellen:
- ↑ Reymer Klüver: Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika. Ullstein, Berlin 2011, Seite 202. ISBN 978-3-548-28169-8.
- ↑ Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9 , Zitat Seite 171.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 106.