Vektion
Vektion (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vektion | die Vektionen |
Genitiv | der Vektion | der Vektionen |
Dativ | der Vektion | den Vektionen |
Akkusativ | die Vektion | die Vektionen |
Worttrennung:
- Vek·ti·on, Plural: Vek·ti·o·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: durch visuelle oder andere sensorische Sinneseindrücke eines ruhenden Beobachters induzierte Illusion der eigenen Bewegung
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Fahrgefühl
Oberbegriffe:
- [1] Illusion, Sinnestäuschung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Dieses Phänomen, das als Vektion bezeichnet wird, begegnet und regelmäßig bei Zugreisen.[2]
- [1] Dies würde die Wahrnehmung der optokinetisch induzierten Vektion stabilisieren und gegenüber Störreizen durch unwillkürliche Kopfbeschleunigungen in anderen Ebenen als der Fortbewegungsebene schützen.[3]
- [1] Die wahrgenommene Eigenbewegung in Flugsimulatoren beruht ebenso auf Vektion wie die Bewegungswahrnehmung beim Fahren in Fahrzeugen mit konstanter Geschwindigkeit.[4]
- [1] Vektion kommt durch die Verbindungen der Netzhaut mit den Vestibulariskernen und die Interaktion des zentralen visuellen Systems mit den vestibulären Regionen der Großhirnrinde zustande.[4]
- [1] In einer Serie von Vektionsexperimenten fanden wir folgende Ergebnisse: Eine photorealistische Szene eines Raumes verstärkt die Vektion, verglichen zu abstrakten visuellen Stimuli, die keine räumliche Interpretation zulassen.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Attributen: visuelle Vektion
Wortbildungen:
- Substantive: Linearvektion, Zirkularvektion
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Vektion“
Quellen:
- ↑ Markus Antonius Wirtz: Dorsch - Lexikon der Psychologie. Verlag Hans Huber, 9. September 2014, abgerufen am 2. August 2015.
- ↑ Hans-Otto Karnath, Peter Thier: Kognitive Neurowissenschaften. Springer-Verlag, 2012, ISBN 9783642255267, Seite 61 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hans-Otto Karnath, Peter Thier: Kognitive Neurowissenschaften. Springer-Verlag, 2012, ISBN 9783642255267, Seite 271 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ 4,0 4,1 Robert F. Schmidt, Gerhard Thews: Physiologie des Menschen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662093405, Seite 281 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Schulte-Pelkum, J., Riecke, B., Larsson P, Väljamäe A, Västfjäll, D., & Bülthoff: Wahrnehmung von Eigenbewegung in Virtual Reality - kognitive und multi-sensorische Aspekte. Max Planck, März 2006, abgerufen am 2. August 2015.