Tänzerin
Tänzerin (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Tänzerin
|
die Tänzerinnen
|
Genitiv | der Tänzerin
|
der Tänzerinnen
|
Dativ | der Tänzerin
|
den Tänzerinnen
|
Akkusativ | die Tänzerin
|
die Tänzerinnen
|
[1] eine Tänzerin im Kostüm
Worttrennung:
- Tän·ze·rin, Plural: Tän·ze·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈtɛnt͡səʁɪn]
- Hörbeispiele: Tänzerin (Info), Tänzerin (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛnt͡səʁɪn
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Nichttänzerin
Männliche Wortformen:
- [1] Tänzer
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Unterbegriffe:
- [1] Balletttänzerin, Bauchtänzerin, Flamencotänzerin, Operntänzerin, Profitänzerin, Sambatänzerin, Solotänzerin, Stripteasetänzerin, Tangotänzerin, Taxigirl, Turniertänzerin, Walzertänzerin
Beispiele:
- [1] Manche der Tänzerinnen und Tänzer waren mit dem neuen Tanz noch nicht wirklich vertraut.
- [1] Die Tänzerinnen wurden vom Publikum bejubelt.
- [1] „Von einer Tänzerin erfuhr ich, dass man beim Ballett gleichzeitig schweben und stabiler als jemand sonst auf dem Boden stehen könne.“[1]
- [1] „Sogar Tänzerin bin ich einmal gewesen.“[2]
- [1] „Djuna trat so herein, wie eine echte Tänzerin auftritt.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: eine begeisterte Tänzerin, eine begabte Tänzerin, eine leidenschaftliche Tänzerin, eine passionierte Tänzerin ( Audio (Info))
ÜbersetzungenBearbeiten
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Tänzerin“, Seite 1048
- [*] Wikipedia-Artikel „Tänzerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tänzerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tänzerin“
- [1] The Free Dictionary „Tänzerin“
- [1] Duden online „Taenzerin“
Quellen:
- ↑ Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 103.
- ↑ Gerd Hofmann: Casanova und die Figurantin. Novelle. Verlag Eremiten-Presse, Düsseldorf 1987, ISBN 3-87365-232-3, Seite 68.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 117. Englisches Original 1954.