Stilmittel

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 30. September 2023 markiert.

Stilmittel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Stilmittel die Stilmittel
Genitiv des Stilmittels der Stilmittel
Dativ dem Stilmittel den Stilmitteln
Akkusativ das Stilmittel die Stilmittel

Worttrennung:

Stil·mit·tel, Plural: Stil·mit·tel

Aussprache:

IPA: [ˈʃtiːlˌmɪtl̩], [ˈstiːlˌmɪtl̩]
Hörbeispiele:   Stilmittel (Info)   Stilmittel (Info), —
Reime: -iːlmɪtl̩

Bedeutungen:

[1] Literatur: eine gezielte Textform, mit der ein Autor auf die Hauptaussage seines Gedichts, seiner Kurzgeschichte und so weiter aufmerksam macht
[2] Malerei, Architektur, Bildhauerei, Grafik, Tanz: etwas, das verwendet wird, um eine Aussage mit den Mitteln der jeweiligen Richtung zum Ausdruck zu bringen und oft typisch für eine Stilrichtung ist

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stil und Mittel

Synonyme:

[1] rhetorische Figur, Redefigur, Stilfigur
[2] Ausdrucksmittel

Unterbegriffe:

[1] Allegorie, Akkumulation, Anapher, Metapher, Vergleich

Beispiele:

[1] Die Metapher und der Vergleich sind Stilmittel.
[1] „Für die beiden Verfasser sind Metaphern mehr als ein dekoratives Stilmittel.[1]
[1] „Das Stilmittel der Wiederholung wird also sowohl im Glauben als auch im Aberglauben auf die Spitze getrieben.“[2]
[1] „Es geht um das Stilmittel der Metapher.“[3]
[2] Schon früh begann Glass, die Provokation als Stilmittel einzusetzen und befolgte die schlichte Regel "Sex sells".[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Stilmittel
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stilmittel
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStilmittel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stilmittel

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte. Beck, München 1996, Seite 118. ISBN 3-406-39286-5.
  2. Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 169.
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 74.
  4. „Vergessener Fotograf Zoltán Glass“ (SPIEGEL ONLINE, 2008)