Worttrennung:

Rönt·gen, Plural: Rönt·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁœntɡn̩]
Hörbeispiele:   Röntgen (Info)

Bedeutungen:

[1] Röntgenabteilung, Röntgenaufnahme, Röntgenbild
[2] Röntgenstrahlung
[3] Einheit „R“ für die Ionendosis (veraltet)
[4] Röntgengerät

Herkunft:

nach dem deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen → WP, dem Entdecker der Röntgenstrahlen

Unterbegriffe:

[1] Zentral-Röntgen

Beispiele:

[1] „Lassen Sie ein Röntgen anfertigen“.
[2] „Vorsicht: Röntgen!“
[3] Die Maßeinheit Röntgen war definiert als die Strahlenmenge, die nötig ist, um positive und negative Ionen von einer elektrostatischen Einheit im Volumen von einem Kubikzentimeter Luft bei Normalbedingungen freizusetzen.[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Röntgen (Begriffsklärung)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRöntgen

Quellen:

  1. Ulrike Koller, Radioaktivität und Strahlung – Grundbegriffe. Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 6. Abgerufen am 23. Oktober 2015 (PDF; 785 kB).
Singular Plural
Nominativ das Röntgen die Röntgen
Genitiv des Röntgens der Röntgen
Dativ dem Röntgen den Röntgen
Akkusativ das Röntgen die Röntgen

Worttrennung:

Rönt·gen, Plural: Rönt·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁœntɡn̩]
Hörbeispiele:   Röntgen (Info)

Bedeutungen:

[1] Durchführung der Röntgendiagnostik mit Hilfe eines Röntgengerätes

Beispiele:

[1] Der Patient wurde zum Röntgen geschickt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „Röntgen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Röntgen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRöntgen
[1] Wikipedia-Artikel „Röntgen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: gerönnt