Psychoanalyse
Psychoanalyse (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Psychoanalyse
|
die Psychoanalysen
|
Genitiv | der Psychoanalyse
|
der Psychoanalysen
|
Dativ | der Psychoanalyse
|
den Psychoanalysen
|
Akkusativ | die Psychoanalyse
|
die Psychoanalysen
|
Worttrennung:
- Psy·cho·ana·ly·se, Plural: Psy·cho·ana·ly·sen
Aussprache:
- IPA: [ˌpsyçoʔanaˈlyːzə]
- Hörbeispiele: Psychoanalyse (Info)
- Reime: -yːzə
Bedeutungen:
- [1] eine Methode zur Erkennung und Heilung seelischer Störungen, entwickelt von Sigmund Freud
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem psych- mit Fugenelement -o und dem Substantiv Analyse; somit bedeutet der Gesamtbegriff „Enträtselung der Seele“
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Während der Semester 1915/16 und 1917/18 hielt Sigmund Freud seine Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse an der Universität Wien.
- [1] „Svanhvít war Psychiaterin und, wenn man Sólmundur glauben konnte, eine der äußerst wenigen im Land, die sich mit der Psychoanalyse von Freud und Jung auseinandergesetzt hat.“[1]
- [1] „Die Folgen von kollektiven Katastrophen hatten in der Psychoanalyse kein Gewicht.“[2]
- [1] „Einige Tausend - nicht Hundertausende! - Menschen würden sich im Laufe der nächsten zwanzig Jahre dem als Psychoanalyse bekannten Verfahren unterziehen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] klassische Psychoanalyse, sich einer Psychoanalyse unterziehen
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Psychoanalyse“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Psychoanalyse“
- [1] The Free Dictionary „Psychoanalyse“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Psychoanalyse“
- [*] canoonet „Psychoanalyse“
- [1] Duden online „Psychoanalyse“
Quellen:
- ↑ Guðrún Eva Mínervudóttir: Port Salut. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandstal. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 176-193, Zitat Seite 177. ISBN 978-3-423-14041-6.
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 83.
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 387 .