Protist
Protist (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Protist
|
die Protisten
|
Genitiv | des Protisten
|
der Protisten
|
Dativ | dem Protisten
|
den Protisten
|
Akkusativ | den Protisten
|
die Protisten
|
Worttrennung:
- Pro·tist, Plural: Pro·tis·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Altgriechischen von πρώτιστος (prōtistos) → grc „der Allererste“[1]
Synonyme:
- [1] fachsprachlich: Protista
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Eukaryot
Unterbegriffe:
- [1] Amöbe, Geißeltierchen, Schleimpilz
Beispiele:
- [1] Die Protisten (Protista) sind eukaryotische, ein- bis wenigzellige Lebewesen, die aber nicht näher miteinander verwandt sind.[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Protist“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Protist“
- [1] Duden online „Protist“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Protist“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Protist“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Protist“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1113, Eintrag „Protistos“.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Protisten“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Protest