Singular Plural
Nominativ die Pinne die Pinnen
Genitiv der Pinne der Pinnen
Dativ der Pinne den Pinnen
Akkusativ die Pinne die Pinnen
 
[1] Pinne auf einem alten Walfänger
 
[1] Jolle: Die Pinne ist ein Teil der Ruderanlage.

Worttrennung:

Pin·ne, Plural: Pin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈpɪnə]
Hörbeispiele:   Pinne (Info)
Reime: -ɪnə

Bedeutungen:

[1] Nautik, Seemannssprache: ein waagerechter Hebel, mit dem das Ruder bedient wird
Mehrere Bedeutungen fehlen noch. — Kommentar: siehe Duden und DWDS

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von mittelniederdeutsch pin(ne) entlehnt, das auf germanisch *pennōn „Nagel“ zurückgeht[1]

Beispiele:

[1] „In Verlängerung des Ruders ragt eine lange Pinne über einen Teil des Hecks, das aus der Andeutung eines Achterkastells besteht.“[2]
[1] Zwei der Offiziersanwärter sollen auf der Tour seemännische Fehler gemacht haben. Sie sollen die Pinne in die falsche Richtung gelenkt oder die Großschot zu früh gelöst haben […].[3]
[1] An Bord [lässt] Kapitän Andreas Schönthier auch die Mitfahrer mal an die Pinne.[4]
[1] „Aber der Sekundenschlaf ist nicht so schlimm, wenn man die Pinne unter dem Arm hat und das Schiff kommt aus dem Kurs, dann ist sofort Zug oder Druck und sofort ist man dann wieder wach.“[5]

Wortbildungen:

Nuckelpinne, pinnen, Ruderpinne

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Pinne
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pinne
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPinne
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pinne

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pinne“, Seite 704.
  2. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 120.
  3. Marineausbilder: "Habe nie geschlagen". NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 26. April 2018, abgerufen am 11. Oktober 2018 (Deutsch).
  4. Nordtour: Reporter unterwegs: Spätsommer auf dem Darß. NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 2. September 2017, abgerufen am 11. Oktober 2018 (Deutsch).
  5. Karl-Heinz Lotz: Die illegale Bildungsreise. In: Deutschlandradio. 19. März 2013 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Länderreport, URL, abgerufen am 11. Oktober 2018).
  6. Cambridge Dictionaries: „tiller“ (britisch), „tiller“ (US-amerikanisch)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Panne, Penne, Pin, Spinne