Passwort
Passwort (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Passwort
|
die Passwörter
|
Genitiv | des Passworts des Passwortes
|
der Passwörter
|
Dativ | dem Passwort dem Passworte
|
den Passwörtern
|
Akkusativ | das Passwort
|
die Passwörter
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Pass·wort, Plural: Pass·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈpasˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Passwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mittel zur Authentifizierung eines Benutzers
Abkürzungen:
- [1] PW
Herkunft:
- Seit dem Frühneuhochdeutschen für eine Losung oder Parole (etwa im militärischen Bereich) verwendet.[1] Der heutige Gebrauch folgt dem englischen password → en.[2]
Synonyme:
- [1] Kennwort, Losung, Losungswort, Parole, Schlüsselwort, Zugangscode
Oberbegriffe:
- [1] Wort
- [1] Sicherheitsmaßnahme
Beispiele:
- [1] Bitte geben Sie Ihr Passwort ein!
- [1] „Kriminelle oder Terroristen, deren Zugänge geknackt werden sollen, dürften vermutlich wissen, dass man "Passw0rd1" nicht wählen sollte, obwohl GMX dies als "sicheres, komplexes Passwort" akzeptiert.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Passwortabfrage
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Passwort“
- [1] Duden online „Passwort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Passwort“
- [1] The Free Dictionary „Passwort“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Passwort“, Seite 1262.
Quellen:
- ↑ https://www.dwds.de/r?corpus=dta;q={Passwort,Paßwort}
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Passwort“, Seite 1262.
- ↑ Friedhelm Greis, Moritz Tremmel: Nutzerdaten: Wie sicher sind gehashte Passwörter?. golem.de, Golem Media GmbH, Berlin, Deutschland, 30. April 2020, abgerufen am 4. Mai 2020.