Parasympatholytikum (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Parasympatholytikum die Parasympatholytika
Genitiv des Parasympatholytikums der Parasympatholytika
Dativ dem Parasympatholytikum den Parasympatholytika
Akkusativ das Parasympatholytikum die Parasympatholytika

Worttrennung:

Pa·ra·sym·pa·tho·ly·ti·kum, Plural: Pa·ra·sym·pa·tho·ly·ti·ka

Aussprache:

IPA: [paːʁazʏmpatoˈlyːtikʊm]
Hörbeispiele:   Parasympatholytikum (Info)

Bedeutungen:

[1] „Arzneimittel, das die Wirkung des Parasympathikus auf seine Erfolgsorgane abschwächt oder aufhebt“[1]

Herkunft:

Neologismus (Neuwort), gebildet aus der altgriechischen Präposition παρά- (para-→ grcneben“, dem (nervus) sympathikus von συμπάθεια (sympatheia→ grcMitempfinden“, dem Fugenelement -o und der neoklassischen Nomenbildung aus λύσις (lysis→ grcAuflösung“ und dem Suffix -ikum.[2][3] Der Begriff „Parasympathikus“ wurde von dem dänischen Anatomen Jacob Winslow (1669–1760) erstmals im Zusammenhang mit Nerventätigkeit verwendet.[4]

Synonyme:

[1] Anticholinergikum, Parasympathicolytikum, Muskarinrezeptorantagonist, Antiparasympathomimetikum, Antimuskarinikum

Gegenwörter:

[1] Parasympathomimetikum

Oberbegriffe:

[1] Arzneimittel, Wirkstoffklasse, Medikament

Unterbegriffe:

[1] Aclidiniumbromid, Atropin, Biperiden, Butylscopolaminbromid, Darifenacin, Glycopyrroniumbromid, Homatropin, Ipratropiumbromid, Metixen, N-Methyl-Atropin, Scopolamin, Solifenacin, Tiotropiumbromid, Tolterodin, Trihexyphenidyl, Tropicamid

Beispiele:

[1] „Parasympatholytika sind Arzneimittel, welche die Erregungsübertragung an den parasympathischen Nervenendigungen hemmen, indem sie die Wirkung des Acetylcholins kompetitiv aufheben.“[5]
[1] Stattdessen wird auch heute noch der Ausdruck Parasympatholytikum angewandt, genauer aber erscheint der Begriff M-Cholinrezeptorenblocker, da die in der Parkinson-Therapie verwendeten Substanzen die Muskarinrezeptoren blockieren.[6]
[1] Bei einer Vergiftung spritzt man Atropin (vgl. Hyoscyamin, Gift der Tollkirsche), ein Parasympatholytikum, das die Wirkung des Überangebotes von Acetylcholin an den Rezeptoren aufheben soll.[7]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Parasympatholytikum
[1] DocCheck Flexikon „Parasympatholytikum
[1] Parasympatholytika. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2000, ISSN 0170-2971 (URL).

Quellen:

  1. wissen.de – Gesundheit A–Z „Parasympatholytikum
  2. Duden online „Parasympathikus
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 600, Eintrag „…ikum“.
  4. R. Olry, Winslow's contribution to our understanding of the cervical portion of the sympathetic nervous system, J. Hist. Neurosci. (1996), Band 5, Ausgabe 2, S. 190-196, PMID 11619046,doi:10.1080/09647049609525666
  5. pharmawiki.ch: Parasympatholytika. Abgerufen am 27. April 2016.
  6. P. Riederer, G. Laux, W. Pöldinger: Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch. Parkinsonmittel und Antidementiva. 2. Auflage. Band 5, Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783709164006, Seite 78 (zitiert nach Google Books).
  7. Wikipedia-Artikel „Sarin“ (Stabilversion).