Parasympatholytikum
Parasympatholytikum (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Parasympatholytikum | die Parasympatholytika |
Genitiv | des Parasympatholytikums | der Parasympatholytika |
Dativ | dem Parasympatholytikum | den Parasympatholytika |
Akkusativ | das Parasympatholytikum | die Parasympatholytika |
Worttrennung:
- Pa·ra·sym·pa·tho·ly·ti·kum, Plural: Pa·ra·sym·pa·tho·ly·ti·ka
Aussprache:
- IPA: [paːʁazʏmpatoˈlyːtikʊm]
- Hörbeispiele: Parasympatholytikum (Info)
Bedeutungen:
- [1] „Arzneimittel, das die Wirkung des Parasympathikus auf seine Erfolgsorgane abschwächt oder aufhebt“[1]
Herkunft:
- Neologismus (Neuwort), gebildet aus der altgriechischen Präposition παρά- (para-☆) → grc „neben“, dem (nervus) sympathikus von συμπάθεια (sympatheia☆) → grc „Mitempfinden“, dem Fugenelement -o und der neoklassischen Nomenbildung aus λύσις (lysis☆) → grc „Auflösung“ und dem Suffix -ikum.[2][3] Der Begriff „Parasympathikus“ wurde von dem dänischen Anatomen Jacob Winslow (1669–1760) erstmals im Zusammenhang mit Nerventätigkeit verwendet.[4]
Synonyme:
- [1] Anticholinergikum, Parasympathicolytikum, Muskarinrezeptorantagonist, Antiparasympathomimetikum, Antimuskarinikum
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Aclidiniumbromid, Atropin, Biperiden, Butylscopolaminbromid, Darifenacin, Glycopyrroniumbromid, Homatropin, Ipratropiumbromid, Metixen, N-Methyl-Atropin, Scopolamin, Solifenacin, Tiotropiumbromid, Tolterodin, Trihexyphenidyl, Tropicamid
Beispiele:
- [1] „Parasympatholytika sind Arzneimittel, welche die Erregungsübertragung an den parasympathischen Nervenendigungen hemmen, indem sie die Wirkung des Acetylcholins kompetitiv aufheben.“[5]
- [1] Stattdessen wird auch heute noch der Ausdruck Parasympatholytikum angewandt, genauer aber erscheint der Begriff M-Cholinrezeptorenblocker, da die in der Parkinson-Therapie verwendeten Substanzen die Muskarinrezeptoren blockieren.[6]
- [1] Bei einer Vergiftung spritzt man Atropin (vgl. Hyoscyamin, Gift der Tollkirsche), ein Parasympatholytikum, das die Wirkung des Überangebotes von Acetylcholin an den Rezeptoren aufheben soll.[7]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Parasympatholytikum“
- [1] DocCheck Flexikon „Parasympatholytikum“
- [1] Parasympatholytika. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2000, ISSN 0170-2971 (URL) .
Quellen:
- ↑ wissen.de – Gesundheit A–Z „Parasympatholytikum“
- ↑ Duden online „Parasympathikus“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 600, Eintrag „…ikum“.
- ↑ R. Olry, Winslow's contribution to our understanding of the cervical portion of the sympathetic nervous system, J. Hist. Neurosci. (1996), Band 5, Ausgabe 2, S. 190-196, PMID 11619046,doi:10.1080/09647049609525666
- ↑ pharmawiki.ch: Parasympatholytika. Abgerufen am 27. April 2016.
- ↑ P. Riederer, G. Laux, W. Pöldinger: Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch. Parkinsonmittel und Antidementiva. 2. Auflage. Band 5, Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783709164006, Seite 78 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Sarin“ (Stabilversion).