starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ ObatzterObatzte
Genitiv ObatztenObatzter
Dativ ObatztemObatzten
Akkusativ ObatztenObatzte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Obatztedie Obatzten
Genitiv des Obatztender Obatzten
Dativ dem Obatztenden Obatzten
Akkusativ den Obatztendie Obatzten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Obatzterkeine Obatzten
Genitiv eines Obatztenkeiner Obatzten
Dativ einem Obatztenkeinen Obatzten
Akkusativ einen Obatztenkeine Obatzten
[1] rechts Obatzter mit Salzstangen als Teil einer Brotzeit

Alternative Schreibweisen:

Obazda

Worttrennung:

Obatz·ter, Plural: Obatz·te

Aussprache:

IPA: [ˈoːbat͡sdɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: pikante bayerische Käsecreme

Herkunft:

der Begriff kommt aus dem Altbayrischen und bedeutet wörtlich Angebatzter (vergleiche Batz), abgeleitet von der Herstellungsform der Speise, bei der Käse (überwiegend Camembert) und Zutaten üblicherweise mit einer Gabel zerdrückt und zu einer breiigen Masse angemischt („angebatzt“ „angemantscht“) werden

Synonyme:

Obatzda oder Obazda; Gmanschter (Schweiz), Gerupfter (Franken), Angemachter (Franken)

Oberbegriffe:

Käse, Speise, Batz

Beispiele:

[1] Ich bestelle mir im Biergarten einen Obatzten, eine Breze(l) und eine Maß Bier.
[1] Ist der Obatzte noch genießbar?

Charakteristische Wortkombinationen:

essen, anrichten, kaufen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Obatzter

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abtrotze