Motorhaube (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Motorhaube die Motorhauben
Genitiv der Motorhaube der Motorhauben
Dativ der Motorhaube den Motorhauben
Akkusativ die Motorhaube die Motorhauben
 
[1] geöffnete Motorhaube eines Supersportwagens
 
[1] geöffnete Motorhaube eines amerikanischen Oldtimers

Worttrennung:

Mo·tor·hau·be, Plural: Mo·tor·hau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈmoːtoːɐ̯ˌhaʊ̯bə]
Hörbeispiele:   Motorhaube (Info)

Bedeutungen:

[1] Abdeckung zum Schutz der Antriebsmaschine

Abkürzungen:

[1] MH

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Motor und Haube

Synonyme:

[1] Kühlerhaube

Kurzformen:

[1] Haube

Beispiele:

[1] „‚Vor dem Überholen, Blick zurück – aber nicht auf schöne Mädchenbeine.‘ Zack! Schwenk! Mädchenbein rauf, Minirock, über den Arsch, sie beugt sich über die offene Motorhaube …“[1]
[1] „Er marschierte mit mir zum Streifenwagen und stieß mich auf die Motorhaube runter.“[2]
[1] „Während er sie einen nach dem andern auf die Motorhaube legte, schauten sie zu, wie er seine Lippen bewegte.“[3]
[1] „Viele der Wagen waren aus zig Einzelteilen zusammengebastelt, hatten verschiedenfarbige Türen oder Motorhauben.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] breite/kurze/lange Motorhaube

Wortbildungen:

Motorhaubenaufsteller, Motorhaubendämmmatte, Motorhaubenentriegelung, Motorhaubenentriegelungshebel, Motorhaubenhutze, Motorhaubenschloss, Motorhaubenstütze, Motorhaubenverriegelung, Motorhaubenverschluß

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Motorhaube
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Motorhaube
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Motorhaube
[1] The Free Dictionary „Motorhaube
[1] Duden online „Motorhaube
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMotorhaube
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Motorhaube

Quellen:

  1. Matthias Daum: „Das System kollabiert!“. In: DIE ZEIT. Nummer 21/2015, 25. Mai 2015, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 21. Juli 2015).
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 35. Englisches Original 1994.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 30. Englisches Original 1970.
  4. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 154.
  5. Französischer Wikipedia-Artikel „capot
  6. Spanischer Wikipedia-Artikel „capó