Meerjungfrau
Meerjungfrau (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Meerjungfrau | die Meerjungfrauen |
Genitiv | der Meerjungfrau | der Meerjungfrauen |
Dativ | der Meerjungfrau | den Meerjungfrauen |
Akkusativ | die Meerjungfrau | die Meerjungfrauen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Meer·jung·frau, Plural: Meer·jung·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːɐ̯jʊŋˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Meerjungfrau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mythologie, Märchen: Märchenfigur, Sagengestalt, Fabelwesen, deren obere Hälfte eine Frau und deren untere Hälfte einen Fisch verkörpert und welche überwiegend im Meer lebt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Meer und Jungfrau
Synonyme:
- [1] Meerjungfer, Seejungfrau, Fischweib, Wasserfrau, Nixe, Nymphe, Sirene
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Arielle, die Meerjungfrau“ - Filmtitel
- [1] „Gerade als ich mich entschieden hatte, laut zu schreien, teilte sich der Schaum zwischen meinen Beinen – und es erschien eine kleine Meerjungfrau.“[1]
- [1] „Auch die vollbusige Meerjungfrau, die als Galionsfigur über das Wasser ragte, hatte schon bessere Tage gesehen.“[2]
- [1] „Es war ein Märchen, in dem eine kleine Meerjungfrau sich in einen Prinzen an Land verliebte.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Märchenfigur, oben Frau, unten Fisch
- [1] Wikipedia-Artikel „Meerjungfrau“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Meerjungfrau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meerjungfrau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Meerjungfrau“
Quellen:
- ↑ Rosemarie Knechtel: Das Otten. In: Sabine Fiedler-Conradi (Herausgeber): Leselaub. 1. Auflage. Miraba, Lohr a. Main, ISBN 978-3-9817024-1-5, Seite 26
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 125.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 151.