Singular Plural
Nominativ der Matabisch
Genitiv des Matabisch
Dativ dem Matabisch
Akkusativ den Matabisch

Anmerkung:

Weder bei Fausel noch bei Wagemann finden sich Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Pluralformen verzichtet werden musste.

Worttrennung:

Ma·ta·bisch

Aussprache:

IPA:
Rio Grande do Sul: [ˌmadɐˈb̥ɪʃ][1]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪʃ

Bedeutungen:

[1] Brasilien (Epírito Santo, Rio Grande do Sul, Santa Catarina): hochprozentiges alkoholisches Getränk

Herkunft:

Entlehnung des portugiesischen mata-bicho → pt[2][3]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Feuerwasser, Schnaps, Sprit
[1] umgangssprachlich scherzhaft: Lebenswasser, Lötwasser

Oberbegriffe:

[1] Getränk, Spirituose

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Ernſt Wagemann: Die deutſchen Koloniſten im braſilianiſchen Staate Eſpirito Santo. Verlag von Duncker & Humblot, München und Leipzig 1915, DNB 362992339 (Internet Archive), Seite 129.
[1] Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 166 (Google Books).

Quellen:

  1. [ˌmadɐˈ-] nach Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 318, Beispiel: „[ˌmadɐˈʃund̥ˌlad̥] […] (ptg. mata-junta)“.
    [b̥ɪʃ] nach Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 156, Beispiel: „[b̥ɪʃ] ‘Würmer’ (ptg. bicho)“.
  2. Ernſt Wagemann: Die deutſchen Koloniſten im braſilianiſchen Staate Eſpirito Santo. Verlag von Duncker & Humblot, München und Leipzig 1915, DNB 362992339 (Internet Archive), Seite 129.
  3. Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063, Seite 166 (Zitiert nach Google Books).