Müllkarre (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Müllkarre die Müllkarren
Genitiv der Müllkarre der Müllkarren
Dativ der Müllkarre den Müllkarren
Akkusativ die Müllkarre die Müllkarren
 
[1] eine volle Müllkarre

Worttrennung:

Müll·kar·re, Plural: Müll·kar·ren

Aussprache:

IPA: [ˈmʏlˌkaʁə]
Hörbeispiele:   Müllkarre (Info)

Bedeutungen:

[1] einfache Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb für Müll
[2] umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig vermülltes Automobil

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Karre

Beispiele:

[1] In vielen Innenstädten zieht die Stadtreinigung noch heute mit modernen Müllkarren umher und reinigt die Straßen, Mülleimer und Parkanlagen.
[1] „Schulhof der höheren Bürgerschule mit den städtischen Müllkarren[1]
[1] „Ein junger Mann mit einem Müllkarren und Plastikschutzweste winkt herüber.“[2]
[1] „Außerdem wurden Geräte, wie Müllkarren, Schaufeln und Besen beschafft.“[3]
[1] „Und unser Komitee hat beschlossen, den anderen Teil für Müllkarren auszugeben.“[4]
[1] „Bentivegna hatte, als Straßenfeger verkleidet, den Sprengsatz in einer Müllkarre verborgen.“[5]
[2] Mancher Innenraum eines Autos wird durch den Besitzer so sehr mit Unrat gefüllt, das es wahrlich einer Müllkarre gleicht.

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Müllkarre

Quellen:

  1. Historie der städtischen Müllentsorgung in Rostock(PDF; 6,3 MB) rathaus.rostock.de, abgerufen am 28. Oktober 2013
  2. Null Müll www.ila-bonn.de, abgerufen am 28. Oktober 2013
  3. Die Müllentsorgung ab 1945 www.stadtentsorgung-rostock.de, abgerufen am 28. Oktober 2013
  4. Einen Wasserpfennig sparen sie für Müllkarren www.berliner-zeitung.de, abgerufen am 28. Oktober 2013
  5. Partisan der „Via Rasella“ www.tagesspiegel.de, abgerufen am 28. Oktober 2013