Singular Plural
Nominativ das Mäuschen die Mäuschen
Genitiv des Mäuschens der Mäuschen
Dativ dem Mäuschen den Mäuschen
Akkusativ das Mäuschen die Mäuschen
 
[1] ein Mäuschen

Worttrennung:

Mäus·chen, Plural: Mäus·chen

Aussprache:

IPA: [ˈmɔɪ̯sçən]
Hörbeispiele:   Mäuschen (Info)
Reime: -ɔɪ̯sçən

Bedeutungen:

[1] kleine, niedliche Maus
[2] Kosename
[3] umgangssprachlich: Musikantenknochen, stoßempfindliche Stelle am Ellenbogen

Herkunft:

abgeleitet vom Substantiv Maus mit dem Verkleinerungs-Suffix -chen

Synonyme:

[1, 2] Mäuslein
[2] Mausi, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Kosewörter
[3] Musikantenknochen

Oberbegriffe:

[1] Maus

Beispiele:

[1] Ich habe vorhin ein ganz putziges Mäuschen gesehen.
[1] „Es waren einmal ein Mäuschen, ein Vögelchen und eine Bratwurst in Gesellschaft gerathen, hatten einen Haushalt geführt, lange wohl und köstlich im Frieden gelebt, und trefflich an Gütern zugenommen.“[1]
[2] Komm zu mir, mein Mäuschen.
[3] Ich habe mir das Mäuschen angeschlagen.

Redewendungen:

Mäuschen spielen

Wortbildungen:

[1] mucksmäuschenstill
[2] Karbolmäuschen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Mäuschen
[1–3] Duden online „Mäuschen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mäuschen
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mäuschen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMäuschen

Quellen:

  1. Gebrüder Grimm: Von dem Mäuschen, dem Vögelchen und der Bratwurst in Kinder- und Haus-Märchen Band 1, Große Ausgabe Seite 104-106

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Häuschen
Anagramme: schäumen, Schäumen