Leitner
Leitner (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, m, f, Nachname
BearbeitenSingular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Leitner (Leitner) |
die Leitner (Leitner) |
die Leitners | die Leitner | ||
Genitiv | des Leitner des Leitners Leitners |
der Leitner (Leitner) |
der Leitners | der Leitner | ||
Dativ | dem Leitner (Leitner) |
der Leitner (Leitner) |
den Leitners | den Leitner | ||
Akkusativ | den Leitner (Leitner) |
die Leitner (Leitner) |
die Leitners | die Leitner | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Leitner“ – für männliche Einzelpersonen, die „Leitner“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Leitner“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Leitner“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Leit·ner, Plural 1: Leit·ners
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯tnɐ], Plural 1: [ˈlaɪ̯tnɐs]
- Hörbeispiele: Leitner (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Wohnstättenname für jemanden, der an einem Bergabhang (Leite) wohnt (von mittelhochdeutsch lîte → gmh, althochdeutsch hlîta → goh "Leite, Bergabhang").[1]
Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Ferdinand Leitner, deutscher Dirigent
- Karl Gottfried Ritter von Leitner, österreichischer Schriftsteller
Beispiele:
- [1] Leitner laboriert an einer Sehnenreizung im Knie, Khedira fällt mit einem Muskelfaserriss aus.[2]
- [1] Akademiker bekommen keine festen Jobs und keine Kinder mehr? Von wegen, sagt der Hochschulforscher Martin Leitner.[3]
Wortbildungen:
- Ableitner, Achleitner, Aistleitner, Angleitner, Arbesleitner, Bachleitner, Bachleitner, Boxleitner, Buchleitner, Demleitner, Engleitner, Farnleitner, Felleitner, Gahleitner, Gegenleitner, Grünleitner, Gusenleitner, Haberleitner, Hagleitner, Hausleitner, Hinterleitner, Hochleitner, Hohenleitner, Holzleitner, Kalleitner, Kamleitner, Kienleitner, Kroisleitner, Kühleitner, Lechleitner, Moosleitner, Niederleitner, Oberleitner, Pleitner, Poxleitner, Puchleitner, Pölzleitner, Rohrleitner, Rothleitner, Schafleitner, Scherleitner, Schmidleitner, Schneckenleitner, Schnepfleitner, Schoberleitner, Schönleitner, Siegesleitner, Sonnleitner, Steinleitner, Voithenleitner, Wagenleitner, Walleitner, Wegleitner, Willeitner, Winterleitner
Übersetzungen
Bearbeiten [1] deutscher Nachname, Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Leitner“
- [1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4 , Seite 309
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4 , Seite 418
- [1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1 , Seite 147
- [1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4 , Seite 322 (Leite)
- [1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914 , Seite 207 (Leite)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leitner“
Quellen:
- ↑ Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914
- ↑ SID: Fußball: VfB gegen Schalke ohne Leitner und Khedira. In: Zeit Online. 18. April 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2015) .
- ↑ Nadja Kirsten: Absolventenstudie: Fakten statt Märchen. Interview. In: Zeit Online. Nummer 28/2009, 2. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2015) .