Leda
Leda (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Leda | —
|
Genitiv | der Leda der Ledas |
—
|
Dativ | der Leda | —
|
Akkusativ | die Leda | —
|
Worttrennung:
- Le·da, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] griechische Mythologie: Königin von Sparta und Geliebte des Gottes Zeus
- [2] Astronomie: ein Mond des Planeten Jupiter mit einem mittleren Durchmesser von 20 Kilometern
Herkunft:
- von altgriechisch Λήδα (Lēda☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] Leda, eine Königstochter von Aitolien, war mit dem aus Sparta vertriebenen König Tyndareos verheiratet.[2]
- [1] Leda, die Mutter der schönen Helena, hatte zwei Söhne, Kastor und Polydeukes.[3]
- [1] Ein wunderschönes Beispiel brüderlicher Liebe gaben die Dioskuren Kastor und Polydeukes. Sie waren die Söhne der Leda, zu der Zeus in Gestalt eines Schwanes Einlaß fand, und die Brüder der Helena.[4]
- [2] Leda wurde am 14. September 1974 von dem Astronomen Charles Kowal auf fotografischen Platten entdeckt, die drei Tage zuvor am Observatorium auf dem Mount Palomar belichtet wurden.[5]
- [2] Zwischen etwa 155 bis 165 Jupiterradien stoßen wir auf weitere Zwergmonde, so die Leda, die Himalia, die Lysithea und die Elara. Ihre Bahnen liegen erheblich außerhalb der Äquatorebene und weisen deutliche Exzentrizitäten auf.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Leda und der Schwan
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Leda (Mythologie)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Leda (Mond)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leda“
- [1] Duden online „Leda“
Quellen:
- ↑ Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0 , Seite 842.
- ↑ Heinrich Krauss, Eva Uthemann: Was Bilder erzählen. die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in der abendländischen Malerei. C.H.Beck, 2003, ISBN 9783406514821, Seite 12 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Carl Ueberreuter, Wien/Heidelberg 1955, Seite 98 .
- ↑ Emil Nack, Wilhelm Wagner: Hellas. Land und Volk der alten Griechen. Carl Ueberreuter, Wien/Heidelberg 1955, Seite 68 .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Leda (Mond)“ (Stabilversion).
- ↑ Werner Kasper: Jupitersatelliten. abenteuer-universum.de, abgerufen am 28. Dezember 2015.