Lagune
Lagune (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Lagune
|
die Lagunen
|
Genitiv | der Lagune
|
der Lagunen
|
Dativ | der Lagune
|
den Lagunen
|
Akkusativ | die Lagune
|
die Lagunen
|
Worttrennung:
- La·gu·ne, Plural: La·gu·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geographie: vom Meer abgetrenntes Gewässer
Herkunft:
- Im 16. Jahrhundert von dem italienischen Wort laguna → it entlehnt, welches aus dem lateinischen lacūna → la „Teich, See, trogartige Vertiefung“ stammt, das auf das lateinische lacus → la „See“ zurückgeht.[1][2]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Landzunge
Beispiele:
- [1] In der Lagune konnten die Fischer vor kleinen Stürmen sicher sein.
- [1] „Oberhalb einer Lagune in einem Talkessel gelegen, scheint hier die Zeit stillzustehen.“[3]
- [1] „Dann waren wir in der Lagune, die im Mondlicht dunkel und ruhig dalag.“[4]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Lagune“
- [1] Duden online „Lagune“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lagune“
- [1] The Free Dictionary „Lagune“
- [*] myDict.com „Lagune“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lagune“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Lagune“
- [1] wissen.de – Lexikon „Lagune“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lagune“
Quellen:
- ↑ Alternatives Wörterbuch (awb)
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Lagune“, Seite 553.
- ↑ Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 45.
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 143. Englisches Original 2002.