Konstituente
Konstituente (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Konstituente | die Konstituenten |
Genitiv | der Konstituente | der Konstituenten |
Dativ | der Konstituente | den Konstituenten |
Akkusativ | die Konstituente | die Konstituenten |
Worttrennung:
- Kon·s·ti·tu·en·te, Plural: Kon·s·ti·tu·en·ten
Aussprache:
- IPA: [kɔnstituˈɛntə]
- Hörbeispiele: Konstituente (Info)
- Reime: -ɛntə
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil einer größeren Einheit
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch: constituent im 20. Jahrhundert in der Fachsprache entlehnt; zugrunde liegt Latein: constituēns = zusammenstellend, Partizip von dem Verb constituere = hinstellen, aufstellen[1][2]
Synonyme:
- [1] Bestandteil
Unterbegriffe:
- (1) direkte Konstituente, indirekte Konstituente, mittelbare Konstituente, unmittelbare Konstituente
Beispiele:
- [1] „Haus“ und „Tür“ sind Konstituenten des Wortes „Haustür“. Die Konstituenten von „verschönern“ sind „ver-“, „schön“, „-er“ und „-n“.
- [1] Satzglieder sind Konstituenten von Sätzen.
- [1] „Es tritt Demotivierung ein, der Verlust der Motivbedeutung, der Zeichencharakter einer oder mehrerer Konstituenten schwindet.[3]
- [1] „Das sogenannte »Menzerathsche Gesetz« setzt zum Beispiel die Länge einer sprachlichen Einheit in Abhängigkeit von ihren Konstituenten: je länger ein Wort ist, desto kürzer sind seine Silben.“[4]
- [1] „Auch Morpheme können als vollständige Konstituenten redupliziert werden, so im Walbiri (Australien), im Lateinischen und sogar im Deutschen.“[5]
Wortbildungen:
- [1] Konstituentenanalyse, Konstituentenstruktur, Konstituentenstrukturgrammatik, Konstituentenstrukturregel
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil einer größeren Einheit
- [1] Wikipedia-Artikel „Konstituente“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konstituente“
- [1] Duden online „Konstituente“
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Konstituente“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 523.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 101. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: Demotivierung.
- ↑ Sebastian Kempgen: Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie. Sagner, München 1995, Seite 7. ISBN 3-87690-617-2. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 85.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konstituante