unmittelbare Konstituente

unmittelbare Konstituente (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ unmittelbare Konstituente unmittelbare Konstituenten
Genitiv unmittelbarer Konstituente unmittelbarer Konstituenten
Dativ unmittelbarer Konstituente unmittelbaren Konstituenten
Akkusativ unmittelbare Konstituente unmittelbare Konstituenten
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die unmittelbare Konstituente die unmittelbaren Konstituenten
Genitiv der unmittelbaren Konstituente der unmittelbaren Konstituenten
Dativ der unmittelbaren Konstituente den unmittelbaren Konstituenten
Akkusativ die unmittelbare Konstituente die unmittelbaren Konstituenten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine unmittelbare Konstituente keine unmittelbaren Konstituenten
Genitiv einer unmittelbaren Konstituente keiner unmittelbaren Konstituenten
Dativ einer unmittelbaren Konstituente keinen unmittelbaren Konstituenten
Akkusativ eine unmittelbare Konstituente keine unmittelbaren Konstituenten

Worttrennung:

un·mit·tel·ba·re Kon·s·ti·tu·en·te, Plural: un·mit·tel·ba·re Kon·s·ti·tu·en·ten

Aussprache:

IPA: [ˌʊnmɪtl̩baːʁə kɔnstituˈɛntə]
Hörbeispiele:   unmittelbare Konstituente (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Begriff aus der IC-Analyse/Konstituentenanalyse: zerlegt man eine komplexe sprachliche Einheit (Wort, Satz) schrittweise immer wieder in zwei Bestandteile, so sind diejenigen Bestandteile, die bei ein und demselben Analyseschritt gewonnen werden, zueinander unmittelbare Konstituenten

Abkürzungen:

[1] UK

Sinnverwandte Wörter:

[1] direkte Konstituente

Gegenwörter:

[1] indirekte Konstituente, mittelbare Konstituente

Oberbegriffe:

[1] Konstituente

Beispiele:

[1] „Anders entscheidet z. B. Schmidt, der davon ausgeht, daß sowohl bei der Präfigierung als auch bei der Suffigierung auf der ersten Analyseebene nur eine unmittelbare Konstituente ein Wort, die zweite ein Affix ist.“[1]
[1] „Konstituenten, die sich bei ein und demselben Analyseschritt aus einer Konstituente k ergeben, werden unmittelbare Konstituenten (engl. Immediate Constituents, daher auch IC-Analyse) genannt.“[2]
[1] „Die Konstituenten, zwischen denen eine direkte Beziehung besteht, heißen unmittelbare Konstituenten.“[3]
[1] Das Wort „Schreibtischlampe“ besteht in einem ersten Analyseschritt aus „Schreibtisch“ und „Lampe“; anschließend kann man „Schreibtisch“ in „Schreib-“ und „Tisch“ zerlegen. Unmittelbare Konstituenten sind dann „Schreibtisch“ und „Lampe“ sowie „Schreib-“ und „Tisch“; „Schreib-“ und „Lampe“, die zum gleichen Wort gehören, sind jedoch keine unmittelbaren Konstituenten, sondern mittelbare Konstituenten.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „unmittelbare Konstituente
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „unmittelbare Konstituenten“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 115. ISBN 3-484-73002-1. In Kapitälchen gedruckt: Schmidt; Abkürzung aufgelöst.
  2. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Konstituentenanalyse“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. Kursiv gedruckt: unmittelbare Konstituenten, Immediate Constituents.
  3. Hans Bühler und andere: Linguistik I. Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Sprachwissenschaft. 3., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1972, S. 89. Gesperrt gedruckt: unmittelbare Konstituenten.