Singular Plural
Nominativ die Kloake die Kloaken
Genitiv der Kloake der Kloaken
Dativ der Kloake den Kloaken
Akkusativ die Kloake die Kloaken
 
[1] Schaukanal als Beispiel einer Kloake

Worttrennung:

Klo·a·ke, Plural: Klo·a·ken

Aussprache:

IPA: [kloˈaːkə]
Hörbeispiele:   Kloake (Info)
Reime: -aːkə

Bedeutungen:

[1] Bauwesen, Städtebau, Infrastruktur: unterirdischer Kanal zur Wegleitung von Abwasser
[2] Zoologie, Anatomie: Endabschnitt des Darms, wenn in diesen zusätzlich Harnleiter und Geschlechtsorgane münden

Herkunft:

von dem lateinischen Substantiv cloaca, cluaca = Abwasserkanal im 16. Jahrhundert entlehnt, und dies wiederum zum Verb cluere = reinigen gebildet[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Senkgrube

Oberbegriffe:

[1] Kanalisation
[2] Körperöffnung

Beispiele:

[1] „Jenseits des Fensters befindet sich ein kurzer unterirdischer Gang, der zur recht großen und tiefen Kloake des Hauses führte, die unter dem Synagogenhof lag.“[3]
[1] „Dann lachte er laut auf, kniete sich in die Kloake und grub mit beiden Händen, um die Hinterräder freizubekommen.“[4]
[1] „Sie war bucklig und sah abscheulich aus, hatte nur noch einen einzigen Zahn, stank wie eine Kloake und gab entsetzliche Töne von sich.“[5]
[2] „Wie Haie, Amphibien, Reptilien und Vögel weisen auch die Ameisenigel und Schnabeltiere eine Kloake auf.“[6]

Wortbildungen:

[2] Kloakentheorie, Kloakentier

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kloake
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kloake
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kloake
[1] The Free Dictionary „Kloake
[1, 2] Duden online „Kloake

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 415.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 498.
  3. Elisabeth Hollender: Die Sprachen der Kölner Juden im Mittelalter nach ihren schriftlichen Zeugnissen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 41-56, Zitat Seite 44.
  4. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 199.
  5. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 38.
  6. nach: Die große Bertelsmann Lexikon-Bibliothek. 1967. Auflage. Band 15: Das große illustrierte Tierbuch (von Hans-Wilhelm Smolik), C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1967, Spalte 579, Artikel „Die Kloakentiere“