Kanzler
Kanzler (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kanzler | die Kanzler |
Genitiv | des Kanzlers | der Kanzler |
Dativ | dem Kanzler | den Kanzlern |
Akkusativ | den Kanzler | die Kanzler |
Worttrennung:
- Kanz·ler, Plural: Kanz·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈkant͡slɐ]
- Hörbeispiele: Kanzler (Info)
Bedeutungen:
- [1] kurz für: Bundeskanzler / Reichskanzler
- [2] an einer Universität: Leiter der Verwaltung
- [3] historisch Leiter einer Kanzlei, unter anderem der königlichen beziehungsweise kaiserlichen
- [4] allgemein: hoher politischer Beamter im Staatswesen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: kanzelære; althochdeutsch: kanzellari, kanzilari; aus spätlateinisch: cancellarius, bezeichnete im Mittelalter einen Hofgeistlichen, der in einer Kanzlei, einem abgetrennten Raum, Urkunden ausfertigte; der Amtstitel ist seit dem 4. Jahrhundert bezeugt, das Wort im Deutschen seit dem 10. Jahrhundert; zu lateinisch: cancelli = Gitter, Schranken[1][2]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2, 4] Kanzlerin
Oberbegriffe:
- [1] Regierungschef
Unterbegriffe:
- [1] Altkanzler, Ex-Kanzler / Exkanzler, Friedenskanzler, Medienkanzler, Nachkriegskanzler, Präsidialkanzler, Übergangskanzler
- [4] Lordkanzler, Schatzkanzler, Staatskanzler
Beispiele:
- [1] Der Kanzler stellte die Vertrauensfrage.
- [1] Anders als etwa in Deutschland hat der österreichische Bundeskanzler gegenüber den Bundesministern weder ein Weisungsrecht noch eine Richtlinienkompetenz.
- [1] Der Bundeskanzler in der Schweiz leitet die Bundeskanzlei.
- [1] Otto von Bismarck übernahm das Amt des Bundeskanzlers.
- [1] Doch noch hielt das Zweckbündnis von Kanzler und Oberster Heeresleitung, weil Hindenburg dem Reichskanzler noch ein zufriedenstellendes politisches Management des Krieges attestierte.[3]
- [1] „Mit den Stimmen der FDP wurde er im Oktober 1969 zum Kanzler gewählt.“[4]
- [1] „Mit ihm wären wir der Sorge um einen Kanzler mindestens für drei Generationen enthoben.“[5]
- [2] Meier war Kanzler der Universität Marburg.
- [2] „Der offizielle Sprecher der Universität erhob sich und nahm zur Rechten des Kanzlers Aufstellung.“[6]
- [3] Die Urkunde wurde vom Kanzler ausgestellt.
- [4] In den deutschsprachigen Ländern, und nicht nur dort, gibt es seit Jahrhunderten das hochrangige Amt des Kanzlers, das je nach Funktion, Region und Zeitalter unterschiedlich ausgeprägt war.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Eiserner Kanzler
Wortbildungen:
- Kanzleramt, Kanzlerbonus, Kanzlerentscheidung, Kanzlerkandidat, Kanzlerpartei, Kanzlerprinzip, Kanzlerreise, Kanzlerschaft, Kanzlerwahl, Vizekanzler
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kurz für: Bundeskanzler / Reichskanzler
|
[3] ?
|
[4] allgemein: hoher politischer Beamter im Staatswesen
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Kanzler (Begriffsklärung)“
- [1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Kanzler“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanzler“
- [1–4] Duden online „Kanzler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kanzler“
- [*] The Free Dictionary „Kanzler“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanzler“ auf wissen.de
- [*] wissen.de – Lexikon „Kanzler“
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Kanzler“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kanzler“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 388, Eintrag „Kanzel“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 467.
- ↑ Hindenburg: Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, Wolfram Pyta, 2007. Abgerufen am 29. August 2016.
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 53.
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 259 .
- ↑ Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 94. Englisches Original 1988.