Hochamt
Hochamt (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Hochamt
|
die Hochämter
|
Genitiv | des Hochamtes des Hochamts
|
der Hochämter
|
Dativ | dem Hochamt dem Hochamte
|
den Hochämtern
|
Akkusativ | das Hochamt
|
die Hochämter
|
Worttrennung:
- Hoch·amt, Plural: Hoch·äm·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʔamt]
- Hörbeispiele: Hochamt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Katholizismus: feierliche Form der Eucharistiefeier (Missa solemnis)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus hoch und Amt
Oberbegriffe:
- [1] Amt, Eucharistiefeier, Gottesdienst
Beispiele:
- [1] Die Unterscheidung zwischen dem Hochamt und anderen Formen der Messfeier (Singmesse, stille Messe) spielt besonders in der Liturgie vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine Rolle.
- [1] „Vielleicht erzählte ich Skral an diesem Nachmittag noch, daß meine Mutter mich jeden Sonntag zum Hochamt in die Kirche zerrte.“[1]
- [1] „Nach dem Hochamt passte ich ihn vor der Kirchentür ab.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Hochamt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochamt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochamt“
- [1] The Free Dictionary „Hochamt“
- [1] Duden online „Hochamt“
Quellen:
- ↑ Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 128.
- ↑ Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 256.