unflektierbar
unflektierbar (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unflektierbar | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unflektierbar |
Worttrennung:
- un·flek·tier·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnflɛkˌtiːɐ̯baːɐ̯], [ˌʊnflɛkˈtiːɐ̯baːɐ̯]
- Hörbeispiele: unflektierbar (Info), unflektierbar (Info)
- Reime: -iːɐ̯baːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Grammatik, von einem Wort: so beschaffen, dass es nicht flektiert wird; nicht zu flektieren
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs flektierbar mit dem Präfix un-
Synonyme:
- [1] flexionslos, inflexibel, nichtflektierbar, nicht flektierbar
Sinnverwandte Wörter:
- [1] unflektiert, ungebeugt
Gegenwörter:
- [1] flektierbar
Beispiele:
- [1] Interjektionen, Konjunktionen, Numerale, Präpositionen, Subjunktionen und die meisten Adverbien sind unflektierbar.
- [1] Auf diese Weise können alle unveränderlichen Wörter zwar nicht näher charakterisiert, aber zumindest mit der Eigenschaft ‚unflektierbar' beschrieben werden.[1]
- [1] Die Entscheidungsfrage (Ja/Nein-Frage, Satzfrage: Es wird der gesamte Sachverhalt – die sog. Proposition – erfragt), erlaubt eine Trennung solcher unflektierbaren Wörter, die Satzwert haben, von denen, die keinen Satzwert haben.[2]
- [1] Vorherrschend ist die Regel, daß man - in Sprachen, die Flexionsendungen kennen - als Partikeln alle Wortarten bezeichnet, die unflektierbar sind, nämlich Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien (…).[3]
- [1] Da alle Partikeln unflektierbar sind, müssen, wenn man eine Unterklassifikation vornehmen will, Unterschiede im Verhalten der einzelnen Partikeln im Satz berücksichtigt werden.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] unflektierbare Adverbien, Wörter, Wortklassen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unflektierbar“
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257 , Seite 733, Eintrag „Unflektierbar“.
Quellen:
- ↑ Claudia Telschow: Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung im Deutschen. Zu grundlegenden Problemen der Wortartenforschung. Walter de Gruyter, 2014, ISBN 9783110341485, Seite 71 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wortart. is.muni.cz, 21. Februar 2011, abgerufen am 6. Dezember 2018.
- ↑ Werner Heinrichs: Die Modalpartikeln im Deutschen und Schwedischen. eine kontrastive Analyse. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 9783111357065, Seite 18 (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Modalpartikel“ (Stabilversion).