Haschen (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Haschen
Genitiv des Haschens
Dativ dem Haschen
Akkusativ das Haschen

Anmerkung:

Das Wort wird zumeist ohne Artikel gebraucht.[1]

Worttrennung:

Ha·schen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaʃn̩]
Hörbeispiele:   Haschen (Info)
Reime: -aʃn̩

Bedeutungen:

[1] landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch: ein traditionelles, besonders bei Kindern beliebtes Laufspiel, bei dem es darum geht, mindestens einen der anderen Mitspieler nachzulaufen, einzuholen und entweder zu fangen oder mittels eines leichten Schlags zu berühren (mitunter gefolgt von einem Ausruf wie zum Beispiel: „Hab dich!“, „Du bist!“)

Herkunft:

Konversion zum Verb haschen

Beispiele:

[1] „‚Weil die keine Aufgabe haben, sitzen die hier herum und machen Blödsinn‘, ist Janotta überzeugt. Es handele sich meist um 15-/16-Jährige aus den Thalenser Schulen. ‚Wenn es dunkel wird, spielen hier sogar 20-Jährige Suchen und Haschen‘, berichtet Janotta kopfschüttelnd.“[2]
[1] „Das gepflegte Terrain um die beiden Villen bietet ihnen wie den nahezu gleichaltrigen Sprösslingen des Onkels unzählige Spielmöglichkeiten: Die Kinder spielen Verstecken oder Haschen, fahren ihre Teddys im Puppenwagen spazieren oder beobachten mit Feuereifer, was im Garten kreucht und fleucht.“[3]
[1] „Wanja wirbelt das Laub auf, andere Kinder schnitzen an einem Stock, wieder andere nageln mit dem Hammer oder spielen Haschen.[4]
[1] „Mädchen und Jungs aus Syrien – drei bis fünf Jahre alt – schauen den beiden gebannt zu, den Mund voller Gebäckkrümel. Andere Knirpse spielen Haschen oder mit Puppen.“[5]
[1] „Heute erinnert sie sich noch gern an den großen Garten, in dem sie auf Entdeckungsreise ging und daran, als sie mit den Nachbarskindern Murmeln rollen ließ oder Haschen spielte.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Haschen spielen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haschen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Haschen
[1] The Free Dictionary „Haschen
[1] Duden online „Haschen
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Haschen¹“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Haschen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHaschen
[1] Atlas zur deutschen Alltagssprache „Fangen (Kinderspiel)
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Haschen«.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Haschen«, Seite 333.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »Haschen«, Seite 813.

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haschen
  2. Stephan Neef: Kriminalität im Thale. In: Mitteldeutsche Zeitung. 26. Januar 2001.
  3. Sibylle Göbel: Ein Leben gegen den Geist der Zeit. In: Thüringische Landeszeitung. 6. Oktober 2001.
  4. Roßwein: Waldkinder ziehen in Wohnwagen. In: Döbelner Anzeiger. 30. März 2011, Seite 17 (Lokalausgabe der Sächsischen Zeitung).
  5. Constanze Junghanß: Schach überwindet Sprachbarrieren. In: Sächsische Zeitung. 19. März 2016, Seite 17.
  6. Zeitreise nach Mittweida. In: Main-Post. 6. Juli 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Häschen, hatschen, Höschen, huschen
Anagramme: Hachsen