Hall
Hall (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hall | die Halle |
Genitiv | des Halls des Halles |
der Halle |
Dativ | dem Hall dem Halle |
den Hallen |
Akkusativ | den Hall | die Halle |
Worttrennung:
- Hall, Plural: Hal·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- meist Singular:
- [1] gehoben: akustisch wahrnehmbares, unspezifisches Ereignis
- [2] Hall, Laut, der auf ein Hindernis stößt und von dort reflektiert wird
Herkunft:
- Das Wort Hall stammt von mittelhochdeutsch hal, das auf mittelhochdeutsch hellen und althochdeutsch hellan schallen, ertönen zurückgeht. Das Wort ist verwandt mit hell.[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der Hall der langsam gesetzten Worte erfüllte den Raum.“[2]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] gehoben: akustisch wahrnehmbares, unspezifisches Ereignis
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Hall“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hall“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hall“
- [2] The Free Dictionary „Hall“
- [1, 2] Duden online „Hall (Klang, Laut)“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hall“ auf wissen.de
- [2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hall“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hall“
Quellen:
- ↑ Duden online „Hall (Klang, Laut)“
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 26. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hall | die Halls |
Genitiv | der Hall | der Halls |
Dativ | der Hall | den Halls |
Akkusativ | die Hall | die Halls |
Worttrennung:
- Hall, Plural: Halls
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] großer Eingangsbereich von Häusern
Herkunft:
- aus dem Englischen entlehnt[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] großer Eingangsbereich von Häusern
|
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hall“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Hall“ auf wissen.de
Quellen:
Substantiv, m, f, Nachname
BearbeitenSingular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Hall (Hall) |
die Hall (Hall) |
die Halls | |||
Genitiv | des Hall des Halls Halls |
der Hall (Hall) |
der Halls | |||
Dativ | dem Hall (Hall) |
der Hall (Hall) |
den Halls | |||
Akkusativ | den Hall (Hall) |
die Hall (Hall) |
die Halls | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
![]() |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Hall“ – für männliche Einzelpersonen, die „Hall“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein oder eine „Hall“ für einen Angehörigen oder eine Angehörige aus der Familie „Hall“ oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Hall, Plural: Halls
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] deutscher Nachname, Familienname
Abkürzungen:
- [1] H.
Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Joachim Hall, deutscher Fußballspieler
- Eveline Hall, deutsche Ballerina
Beispiele:
- [1] Frau Hall ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Hall wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Halls fliegen heute nach La Paz.
- [1] Der Hall trägt nie die Schals, die die Hall ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Hall kommt, geht der Herr Hall.“
- [1] Hall kommt und geht.
- [1] Halls kamen, sahen und siegten.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] deutscher Nachname, Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Hall (Familienname)“
- [1] Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Hall“
- [1] „Hall“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Hall“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hall“
Ähnliche Wörter (Deutsch):