Singular Plural
Nominativ der Grunewald
Genitiv des Grunewalds
des Grunewaldes
Dativ dem Grunewald
Akkusativ den Grunewald
 
[1] Grunewald
 
[1] Die Ausdehnung des Grunewalds im Jahr 1898
 
[2] der Unterbezirk Grunewald

Worttrennung:

Gru·ne·wald, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁuːnəˌvalt]
Hörbeispiele:   Grunewald (Info)

Bedeutungen:

[1] Wald in Berlin
[2] Unterbezirk des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Oberbegriffe:

[1] Wald

Beispiele:

[1] Auf der Avus, der Autobahn durch den Grunewald, fahren täglich 90.000 Fahrzeuge.
[1] Nur 100 Jahre ist […] der vorletzte Berliner Bauboom alt, aus dessen Zeiten der Gassenhauer „Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion“ stammt.[1]
[1] Zunächst schippert man auf der Havel entlang des Grunewalds und dann auf der Spree, die insgesamt 46 Kilometer durch Berlin fließt.[2]
[1] Die seenartige Havel verleiht dem Grunewald erst seinen einmaligen Charakter.[3]
[1] [Der brandenburgischen Kurfürsten Joachim II] nutzte den Weg Mitte des 16. Jahrhunderts, um von seiner Residenz, dem Berliner Stadtschloss, zu seinem Jagdrevier im Grunewald zu reiten.[4]
[1] 1919 wurde am nordöstlichen Rand des Berliner Grunewalds eine Siedlung [, die Siedling Eichkamp,] projektiert.[5]
[1] Der erste Transport von Berlin aus [von Juden] verließ am 18.Oktober 1941 den Bahnhof Grunewald, vom Gleis 17. 1089 Kinder, Frauen und Männer wurden von dort aus nach Litzmannstadt (Lodz) verschleppt.[6]
[1, 2] Als Hitler im Januar 1933 Reichskanzler wird, flieht Alfred Kerr nach Prag. In einer Nacht- und Nebelaktion verlassen im März auch Judith, ihr zwei Jahre älterer Bruder Michael und ihre Mutter das schöne Haus im idyllischen Berliner Grunewald – kurz bevor die Geheimpolizei ihre Pässe einzuziehen versucht.[7]
[2] „Uns Anwohnern ist im wahrsten Sinne des Wortes ,zum Heulen‘ zumute. Inzwischen werden große Teile von Westend und Grunewald von Wildschweinen ,terrorisiert‘.“[8]
[2] Von morgens bis abends bereiteten [63 junge Musiker aus acht arabischen Ländern] sich mit dem Dirigenten Heiner Buhlmann in einer alten Schule im idyllischen Berliner Villenvorort Grunewald auf ihren Auftritt im Konzerthaus vor.[9]
[2] [Beim Besuch von William und Kate ist abends] eine Gartenparty in der britischen Botschaftsresidenz in Berlin-Grunewald geplant.[10]
[2] Reichsaußenminister Walther Rathenau ist am 24. Juni 1922 auf der Königsallee im Berliner Grunewald auf offener Straße ermordet worden.[11]
[2] […] der Schauspieler [Günther Kaufmann erlitt] im Berliner Stadtteil Grunewald einen Herzinfarkt.[12]
[2] 6. Januar 1996: Frühmorgens verlässt [Harald] Juhnke seine Villa im Berliner Grunewald und trinkt sich durch Berlin.[13]
[2] 1939 zieht Isa Vermehren in das Studentinnenwohnheim des Ordens „Sacré Coeur“ im Berliner Grunewald.[14]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: im Grunewald laufen, im Grunewald joggen, im Grunewald spazieren gehen

Wortbildungen:

[1] Grunewaldsee, Grunewaldstraße, Grunewaldturm

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Grunewald“ (Bedeutungsübersicht)
[1] Wikipedia-Artikel „Grunewald (Forst)
[2] Wikipedia-Artikel „Berlin-Grunewald
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrunewald

Quellen:

  1. Christiane Meixner: Hannah-Höch-Preis für Christiane Möbius – Versteinerte Bäume, zerronnene Träume. In: Der Tagesspiegel Online. 30. September 2018 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  2. Deutschlandtour – Berlin – Stadt am Wasser. In: Deutsche Welle. 8. Juli 2013 (Text und Video, Dauer 05:28 mm:ss, URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  3. Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Havelseen“ (Stabilversion)
  4. Antje Binder: Euromaxx – Europas Prachtstraßen. In: Deutsche Welle. 19. März 2017 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  5. Silke Bartlick: Spurensuche in Eichkamp. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2012 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  6. Volker Witting: Gedenken – Vor 75 Jahren: Deportationen in KZs beginnen. In: Deutsche Welle. 18. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  7. Susanne Spröer: Geburtstag – Künstler nach der Flucht: Die Kinderbuch-Autorin Judith Kerr ist 95. In: Deutsche Welle. 14. Juni 2018 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  8. Cay Dobberke: Kiezkamera. In: Der Tagesspiegel Online. 28. September 2018 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  9. Gero Schließ: Musik – Arabisches Jugendorchester in Berlin: "Wir spielen hier für den Frieden". In: Deutsche Welle. 31. August 2013 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  10. fab/pab (dpa, afp): Deutschlandbesuch – Kate und William sind in Berlin. In: Deutsche Welle. 19. Juli 2017 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  11. Tillmann Bendikowski: Geschichte – Bildergeschichten: Der Feind steht rechts. In: Deutsche Welle. 15. Juli 2013 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  12. re/hp (dapd, dpa, rtr, afp): Aktuell Deutschland – Ein Leben wie im Film – Günther Kaufmann ist tot. In: Deutsche Welle. 12. Mai 2012 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  13. Kultur – Harald Juhnke, der Alkohol und die Exzesse. In: Deutsche Welle. 11. Dezember 2001 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
  14. Ralf Bei der Kellen: Zum 100. Geburtstag von Isa Vermehren – „Der Mensch muss unbedingt bereit sein, die Wahrheit zu lieben“. In: Deutschlandradio. 22. April 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Köln, Sendereihe: Religionen, Text und Audio, Dauer 16:52 mm:ss, URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).


Singular m Singular f Plural
Nominativ der Grunewald
(Grunewald)
die Grunewald
(Grunewald)
die Grunewalds
Genitiv des Grunewald
des Grunewalds
Grunewalds
der Grunewald
(Grunewald)
der Grunewalds
Dativ dem Grunewald
(Grunewald)
der Grunewald
(Grunewald)
den Grunewalds
Akkusativ den Grunewald
(Grunewald)
die Grunewald
(Grunewald)
die Grunewalds
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Grunewald“ – für männliche Einzelpersonen, die „Grunewald“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Grunewald“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Grunewald“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Gru·ne·wald, Plural: Gru·ne·walds

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁuːnəˌvalt]
Hörbeispiele:   Grunewald (Info)

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname/Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Arthur Grunewald, Barbara Grunewald, Friedrich-Wilhelm Grunewald, Fritz Grunewald, Gabriele Grunewald, Hubertus Hess-Grunewald, Ingeborg Grunewald, Johann Gustav Grunewald

Beispiele:

[1] Michael Grunewald, ein resoluter 47-Jähriger, leitet das Heim [, eine Notunterkunft für in Berlin gestrandete Flüchtlinge].[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Grunewald“ (Bedeutungsübersicht)

Quellen:

  1. Anja Koch: Deutschland – Auf Feldbetten im Polizeipräsidium. In: Deutsche Welle. 9. Dezember 2012 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Grünewald