Grundbuch (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, nBearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Grundbuch die Grundbücher
Genitiv des Grundbuches
des Grundbuchs
der Grundbücher
Dativ dem Grundbuch
dem Grundbuche
den Grundbüchern
Akkusativ das Grundbuch die Grundbücher

Worttrennung:

Grund·buch, Plural: Grund·bü·cher

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʊntˌbuːx]
Hörbeispiele:   Grundbuch (Info),   Grundbuch (Österreich) (Info)
Reime: -ʊntbuːx

Bedeutungen:

[1] Recht: gerichtlich geführtes Register, in dem alle Beurkundungen und Tatsachen aufgenommen werden, die Rechtsgeschäfte an Grundstücken betreffen

Abkürzungen:

[1] GB, Grdb.

Herkunft:

Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Grund und Buch

Synonyme:

[1] Kataster

Oberbegriffe:

[1] Buch, Dokument

Beispiele:

[1] Im Grundbuch stehen die Lasten und Beschränkungen, die auf einem Grundstück liegen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ins Grundbuch eintragen

Wortbildungen:

Adjektiv: grundbücherlich
Substantive: Grundbuchberichtigung, Grundbuchamt, Grundbuchauszug, Grundbuchblatt, Grundbucheintrag, Grundbucheintragung, Grundbuchordnung, Grundbuchrecht

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Grundbuch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grundbuch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundbuch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrundbuch