Goalgetter (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Goalgetter die Goalgetter
Genitiv des Goalgetters der Goalgetter
Dativ dem Goalgetter den Goalgettern
Akkusativ den Goalgetter die Goalgetter

Worttrennung:

Goal·get·ter, Plural: Goal·get·ter

Aussprache:

IPA: [ˈɡɔʊ̯lˌɡɛtɐ],[1] [ˈɡoːlˌɡɛtɐ][1]
Hörbeispiele:   Goalgetter (Info)

Bedeutungen:

[1] Sport; gemeindeutsch, besonders österreichisch, schweizerisch: Spieler, der besonders erfolgreich beim Erzielen von Toren ist

Herkunft:

Dem Duden zufolge handele es sich um eine anglisierende Bildung zum englischen Syntagma to get → en a goal → enein Tor schießen‘.[2][3] Allerdings könnte es sich auch um eine direkte Entlehnung des gleichbedeutend englischen goal-getter → en handeln.

Synonyme:

[1] Torjäger, Torschütze
[1] Fußballjargon: Knipser

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fußball- und Handballjargon: Bomber

Weibliche Wortformen:

[1] Goalgetterin

Oberbegriffe:

[1] Spieler

Beispiele:

[1] „Meißner hieß damals der ‚Goalgetter‘ der Mannheimer, mit dem er ein ‚ideales Tandem‘ bildete.“[4]
[1] „Rubröder (zweifacher Goalgetter beim 4:4 gegen FK Pirmasens) spielte einst bei der SpVgg Weisenau.“[5]
[1] „Dieser nach Pelé und Beckenbauer wohl erfolgreichste Fußballer vereinte alles, was gefragt ist: Cruyff war immer ein leichtfüßiger, eleganter, technisch brillanter und äußerst trickreicher Fußballer-Spielmacher, Torvorbereiter und Goalgetter in einer Person.“[6]
[1] „Doch dass es auch im vierten Anlauf gegen die Tessiner zu keinem Punkt reichte, war weniger ein Problem fehlender Puckverteiler und Passeure, sondern vielmehr eines der Absenz von Goalgettern.[7]
[1] „Mein Vater brachte es bei den Junioren II der Old Boys zum Goalgetter, er spielte Mittelstürmer und wurde der Kleine mit dem Bombenschuß genannt.“[8]
[1] „Es war auch und vor allem die hinreissende Darbietung des erst 19-jährigen Kylian Mbappé. Bei seinen Sprints war er nicht zu halten, es sei denn, man riss ihn um. Mit seinen Haken narrte er die Verteidiger. Sein Finish ist trocken und präzise, er hat die Mentalität eines genuinen Goalgetters.[9]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goalgetter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Goalgetter
[1] The Free Dictionary „Goalgetter
[1] Duden online „Goalgetter
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Goalgetter“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Goalgetter“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Goalgetter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGoalgetter
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Goalgetter«, Seite 332.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Goalgetter«.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Goalgetter«, Seite 516.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Goalgetter«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Goalgetter«, Seite 743.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Nach Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »Goalgetter«, Seite 408.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Goalgetter«.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Goalgetter«, Seite 516.
  4. Adolf Metzner: Kein Magier – ein bißchen Bonaparte. In: DIE ZEIT. Nummer 12, 24. März 1967, ISSN 0044-2070, Seite 15 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 17. Juni 2019).
  5. [Titel nicht einsehbar]. In: kicker-sportmagazin. Deutschlands größte Sportzeitung. Nummer 98, 7. Dezember 1970.
  6. Volker Mauersberger: Keine Sentimentalitäten. In: DIE ZEIT. Nummer 38, 15. September 1989, ISSN 0044-2070, Seite 85 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 17. Juni 2019).
  7. Simon Graf: Ein Berner Unglückstag. In: Tages-Anzeiger. Nummer 5, 14. Februar 1996, Seite 48.
  8. Urs Widmer: Das Buch des Vaters. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06387-5, Seite 7.
  9. Stefan Osterhaus: Zirkus, Drama, Classique. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. Juli 2018, ISSN 0376-6829, Seite 33 (Onlineversion mit abweichendem Titel vom 01.07.2018: URL, abgerufen am 17. Juni 2019).