Gewohnheitslaster (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Gewohnheitslaster die Gewohnheitslaster
Genitiv des Gewohnheitslasters der Gewohnheitslaster
Dativ dem Gewohnheitslaster den Gewohnheitslastern
Akkusativ das Gewohnheitslaster die Gewohnheitslaster

Worttrennung:

Ge·wohn·heits·las·ter, Plural: Ge·wohn·heits·las·ter

Aussprache:

IPA: [ɡəˈvoːnhaɪ̯t͡sˌlastɐ]
Hörbeispiele:   Gewohnheitslaster (Info)

Bedeutungen:

[1] schlechtes, zumeist nicht strafbares, zur Gewohnheit gewordenes Verhalten

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gewohnheit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Laster

Synonyme:

[1] Laster

Oberbegriffe:

[1] Lebensweise, Verhalten

Unterbegriffe:

[1] Heuchelei, Neugier, Spielsucht, Täuschung, Trunksucht, Verleumdung, Verwünschung

Beispiele:

[1] Wenn ein Bischof oder ein anderer geweihter Priester die Trunkenheit zum Gewohnheitslaster hätte, so soll er demissionieren oder abgesetzt werden.[1]
[1] Zwar beginnt sich jenes Klima, in dem es als opportun erscheinen konnte, den Idealismus schlechthin als kontinentales „Gewohnheitslaster“ abzutun (Richard Rorty), seit wenigen Jahren merklich zu wandeln.[2]
[1] Hanna hatte seine Neugier ausgenutzt. Neugier, ein Gewohnheitslaster und eine notwendige Voraussetzung für den Beruf des Reporters.[3]
[1] Auch vom Gewohnheitslaster des öffentlichen Lebens in Polen, dem Antisemitismus, wurde er heimgesucht.[4]
[1] Er „dürstete“ nach „bürgerlicher Existenz“ und empfand seine literarischen Neigungen als „Gewohnheitslaster“.[5]
[1] Zweifelsohne verfügt jede Sprache über derlei historische Wörter mit verloren gegangenem Ursprung – ein Gedanke, der all jenen Philologen als Warnung vor ihrem Gewohnheitslaster dienen mag, die Etymologie selbst des letzten Wortes finden zu wollen.[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen:

  1. Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz. download.burgenverein-untervaz.ch, 1938, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  2. Peter Rohs: Feld ̶ Zeit ̶ Ich. Entwurf einer feldtheoretischen Transzendentalphilosophie. Klostermann, Frankfurt am Main 1996, Seite 289 (Online).
  3. Vincie Halen: Die Nagelschuhe: Das Schweigen eines Dorfes. BoD – Books on Demand, 2018, ISBN 9783752849387, Seite 160 (zitiert nach Google Books).
  4. Christopher Hitchens: The Hitch. Geständnisse eines Unbeugsamen. Karl Blessing Verlag, 2011 (übersetzt von Yvonne Badal), ISBN 9783641069698 (zitiert nach Google Books).
  5. Totalement solo. In: Spiegel Online. Nummer 49/1970, 30. November 1970, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2019).
  6. B. Tylor: Linguistische Aspekte des Slang (5). In: slangtimes.com. 5. Mai 2010 (übersetzt von Bernhard Schmid) (Online, abgerufen am 23. Dezember 2019).