Ganztagsvolksschule
Ganztagsvolksschule (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ganztagsvolksschule | die Ganztagsvolksschulen |
Genitiv | der Ganztagsvolksschule | der Ganztagsvolksschulen |
Dativ | der Ganztagsvolksschule | den Ganztagsvolksschulen |
Akkusativ | die Ganztagsvolksschule | die Ganztagsvolksschulen |
Worttrennung:
- Ganz·tags·volks·schu·le, Plural: Ganz·tags·volks·schu·len
Aussprache:
- IPA: [ˈɡant͡staːksˌfɔlksʃuːlə]
- Hörbeispiele: Ganztagsvolksschule (Info)
Bedeutungen:
- [1] Volksschule mit Betreuung der Kinder am Vormittag und Nachmittag
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv ganz und den Substantiven Tag und Volksschule sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Der folgende Ausschnitt stammt aus einem Interview mit Gerda. Sie ist zum Zeitpunkt des Interviews 51 Jahre alt, begann also sehr spät mit der Ausbildung zur Volksschullehrerin, und arbeitet in ihrem sechsten Dienstjahr an einer Ganztagsvolksschule in Wien.“[1]
- [1] „Meine Kinder besuch(t)en eine Ganztagsvolksschule in Wien mit hohem Ausländeranteil.“[2]
- [1] „Bereits 1990 war an der Kühlergasse in Wien die erste Ganztagsvolksschule eröffnet worden (ebd., 156).“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Volksschule mit Betreuung der Kinder am Vormittag und Nachmittag
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ganztagsvolksschule“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ganztagsvolksschule“ (Korpusbelege)
Quellen:
- ↑ Forschungsperspektiven 2. LIT Verlag Münster, 2010, ISBN 978-3-643-50243-8, Seite 147 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Wurm: Sattamun 2012. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-8482-1109-8, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hans-Ulrich Grunder: Schulreform und Reformschule. UTB, 2014, ISBN 978-3-8252-4181-0, Seite 136 (Zitiert nach Google Books)