Forschungszusammenhang
Forschungszusammenhang (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Forschungszusammenhang | die Forschungszusammenhänge |
Genitiv | des Forschungszusammenhangs des Forschungszusammenhanges |
der Forschungszusammenhänge |
Dativ | dem Forschungszusammenhang | den Forschungszusammenhängen |
Akkusativ | den Forschungszusammenhang | die Forschungszusammenhänge |
Worttrennung:
- For·schungs·zu·sam·men·hang, Plural: For·schungs·zu·sam·men·hän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˌfɔʁʃʊŋst͡suˈzamənhaŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit theoretischer Ansätze, methodischer Herangehensweisen, konzeptueller Rahmenbedingungen und anderer Aspekte, die eine Forschungsumgebung prägen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Zusammenhang mit dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Als Chicagoer Schule der Soziologie wird ein Forschungszusammenhang aus der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts bezeichnet, der sein institutionelles Zentrum im Department für Soziologie der Universität Chicago hatte.“[1]
- [1] „Oskar Negt, 82, kommt wie Jürgen Habermas aus dem Frankfurter Institut für Sozialforschung, dem Forschungszusammenhang von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer.“[2]
- [1] „Zum einen, weil die Vorsilbe in offensichtlicher Spannung zur Erscheinung des im selbstbestimmten Rollenwechsel Begriffenen stand; zum anderen, weil mir der Terminus aus Forschungszusammenhängen vertraut war, denen sich dann auch, lange her, meine erste eigene Publikation im Hause Beck verdankte.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1]
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Forschungszusammenhang“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Forschungszusammenhang“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Chicagoer Schule (Soziologie)“ (Stabilversion)
- ↑ Lars Langenau: „Verrohung ist eine falsche Vorstellung von Freiheit“. In: sueddeutsche.de. 2. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Februar 2024) .
- ↑ Norbert Frei: Große Begabungen. In: sueddeutsche.de. 28. September 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Februar 2024) .