Herangehensweise

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 19. Dezember 2022 markiert.

Herangehensweise (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Herangehensweise die Herangehensweisen
Genitiv der Herangehensweise der Herangehensweisen
Dativ der Herangehensweise den Herangehensweisen
Akkusativ die Herangehensweise die Herangehensweisen

Worttrennung:

He·r·an·ge·hens·wei·se, Plural: He·r·an·ge·hens·wei·sen

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁanɡeːənsˌvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:   Herangehensweise (Info),   Herangehensweise (Info)

Bedeutungen:

[1] Methode bei oder Verhalten gegenüber einer Sachlage

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Herangehen und Weise sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Vorgehensweise

Beispiele:

[1] Seine neuartige Herangehensweise löste sowohl Entsetzen als auch Faszination aus.
[1] „Korrekterweise spricht man heute von Hörbehinderung, weil mit den Begriffen »Hörschädigung« oder »Hörstörung« eine Abwertung verbunden sein könnte. Deshalb wird der Begriff »hörbehindert« vorrangig eingesetzt, um eine neutrale verbale Herangehensweise zu gewährleisten.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herangehensweise
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Herangehensweise
[1] Duden online „Herangehensweise
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHerangehensweise
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Herangehensweise
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3

Quellen:

  1. Helene Jarmer: Schreien nützt nichts. Mittendrin statt still dabei. Südwest-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-641-05496-0, DNB 1016815670 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. April 2020).