Faradisation (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Faradisation die Faradisationen
Genitiv der Faradisation der Faradisationen
Dativ der Faradisation den Faradisationen
Akkusativ die Faradisation die Faradisationen

Worttrennung:

Fa·ra·di·sa·ti·on, Plural: Fa·ra·di·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˌfaʁadizaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Faradisation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Medizin: Behandlung durch direkte Einwirkung von unsymmetrischem Wechselstrom (faradischer Strom) auf den Körper zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken

Herkunft:

Es handelt sich um eine Entlehnung aus dem Neulateinischen.[1]

Synonyme:

[1] Faradotherapie

Oberbegriffe:

[1] Elektrotherapie

Beispiele:

[1] „Es werden ihm drei tägliche Faradisationen von einer Stunde verordnet.“[2]
[1] „Bereits nach dem Ersten Weltkrieg habe es einen Kriegsverbrecherprozess gegen ihn gegeben, da er zur Behandlung von Kriegsneurosen die ‚Faradisation‘ vor allem bei nichtdeutschen Soldaten angewandt hatte.“[3]
[1] „Und es erscheint eben der kleine Verweis auf ein Gebiet, auf dem Döblin als Nervenarzt gearbeitet hat und promoviert wurde, samt einer heftigen Anklage gegen die Praktiken der Psychiatrie, die Döblin übrigens auch in ‚Berlin Alexanderplatz‘ angeklagt hatte. Dort wird Franz Biberkopf einer sogenannten ‚Faradisation‘ unterzogen, einer aus der Militärpsychiatrie bekannten Foltermethode mit Starkstrom.“[4]
[1] „Nach der allgemeinen Faradisation, der sie sich nun regelmäßig unterziehen musste, war ihr übel.“[5]
[1] „Es wurden Therapien entwickelt, die dem Soldaten mit Gewalt, Schreck und Angst sein Symptom so unerfreulich wie möglich machten, Therapien, die als Folter zu bezeichnen waren ([…]). Dazu gehörten Isolationshaft, Suggestivtherapie, erzieherische Wachsuggestion, Hypnose, repressive Therapiemethoden wie Schmerz-, Zwangs-, Schreckprozeduren, totale Isolierung, Dauerbäder, Scheinoperationen und sehr schmerzhafte Faradisationen.[6]

Wortbildungen:

faradisieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Faradisation
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Faradisation
[1] Duden online „Faradisation
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Faradisation“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFaradisation
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Faradisation«, Seite 448.

Quellen:

  1. Duden online „Faradisation
  2. Dr. Gustav E. Weisflog: Zur Casuistik der Faradisation. In: Deutsches Archiv für klinische Medicin. Achtzehnter Band, Viertes und Fünftes (Doppel-) Heft, 17. November 1876, Seite 390 (Zitiert nach Google Books).
  3. Nina Horaczek: Ein aufrechter Deutscher. In: FALTER. Nummer 03, 14. Januar 2004, Seite 11 (FALTER Archiv-URL, abgerufen am 21. März 2019).
  4. «Ich bin auch Mediziner, und ich bin es nicht im Nebenberuf!» In: Neue Zürcher Zeitung. 14. Oktober 2006, ISSN 0376-6829, Seite 68 (NZZ Archiv-URL, abgerufen am 21. März 2019).
  5. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 131.
  6. Almuth Bruder-Bezzel: Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur und Psychoanalyse. Beiträge zur Geschichte der Individualpsychologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-647-40635-0, Seite 89 (E-Book; zitiert nach Google Books).