Singular Plural
Nominativ die Erweisung die Erweisungen
Genitiv der Erweisung der Erweisungen
Dativ der Erweisung den Erweisungen
Akkusativ die Erweisung die Erweisungen

Worttrennung:

Er·wei·sung, Plural: Er·wei·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈvaɪ̯zʊŋ]
Hörbeispiele:   Erweisung (Info)
Reime: -aɪ̯zʊŋ

Bedeutungen:

[1] Handlung, etwas nachzuweisen, aufzuzeigen

Herkunft:

Ableitung, Substantivierung von erweisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bekunden, Bekundung, Beteuerung, Bezeugung, Mitteilung, Äußerung

Beispiele:

[1] „Bezweckt wird von Gott aber mit dieser Ausstellung eine Erweisung seiner Gerechtigkeit in zwiefacher Hinsicht.“[1]
[1] „Die einzelnen pflichtmäßigen Erweisungen der sittlichen Gesinnung sind die guten Werke.“[2]
[1] „Soll jenes Mittel zu diesem Zweck passen, so muss dieser Zweck, also die Erweisung der Gerechtigkeit Gottes, jenem Mittel entsprechend gedacht werden.“[3]
[1] „Aber auch von dieser höchsten Erweisung menschlichen Liebens leugnet der Apostel, dass in ihr das Wesen der Liebe bestehe.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erweisung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erweisung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erweisung
[1] Duden online „Erweisung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erweisung

Quellen:

  1. Karl Friedrich Nösgen: Geschichte der neutestamentlichen Offenbarung: Geschichte der apostolischen Verkündigung. 1893, Seite 251 (Zitiert nach Google Books)
  2. Zöckler: Handbuch der theologischen Wissenschaften in encyklopädischer Darstellung mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklungsgeschichte der einzelnen Disziplinen. 1883, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
  3. Otto Pfleiderer: Die Ritschl'sche Theologie. 1891, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
  4. Bernhard Weiss: Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament: Briefe des Johannes. 1888, Seite 135 (Zitiert nach Google Books)