Ermahnung
Ermahnung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ermahnung
|
die Ermahnungen
|
Genitiv | der Ermahnung
|
der Ermahnungen
|
Dativ | der Ermahnung
|
den Ermahnungen
|
Akkusativ | die Ermahnung
|
die Ermahnungen
|
Worttrennung:
- Er·mah·nung, Plural: Er·mah·nun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs ermahnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Aufforderung, Bitte, Rat, Warnung
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Mängelrüge
Beispiele:
- [1] „Dann gingen die beiden, Leas endlosen Ratschlägen und Ermahnungen glücklich entronnen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ermahnung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ermahnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ermahnung“
- [1] The Free Dictionary „Ermahnung“
- [1] Duden online „Ermahnung“
Quellen:
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 62.