Erdbewohner
Erdbewohner (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Erdbewohner
|
die Erdbewohner
|
Genitiv | des Erdbewohners
|
der Erdbewohner
|
Dativ | dem Erdbewohner
|
den Erdbewohnern
|
Akkusativ | den Erdbewohner
|
die Erdbewohner
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Erd·be·woh·ner, Plural: Erd·be·woh·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯tbəˌvoːnɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erde und dem Substantiv Bewohner
Synonyme:
- [1] gehoben: Ebenbild Gottes, Erdenbewohner, Erdenbürger, Weltbewohner, poetisch: Erdenkind, Erdensohn, Erdenwurm, Erdling, Geschöpf, Antropologie/Zoologie: Homo sapiens, Irdischer, Kreatur, Krone der Schöpfung, Mensch, menschliches Wesen, Staubgeborener, Sterblicher, Weltkind, Zweibeiner;
- [1] in Gruppen: Leute
Gegenwörter:
- [1] Alien, Außerirdischer
Weibliche Wortformen:
- [1] Erdbewohnerin
Oberbegriffe:
- [1] Lebewesen
Unterbegriffe:
- [1] Afrikaner, Amerikaner, Asiat/Asiate, Australier, Europäer, Ozeanier, Nordamerikaner, Südamerikaner
Beispiele:
- [1] Die Anzahl der jemals gelebten Erdbewohner beläuft sich schätzungsweise auf rund 110 Milliarden.
- [1] „Der erste Zacken fiel den Erdbewohnern, die sich als Mittelpunkt der Schöpfung wähnten, durch Kopernikus und Galilei aus der Krone.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Erdbewohner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdbewohner“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erdbewohner“
- [1] The Free Dictionary „Erdbewohner“
- [1] Duden online „Erdbewohner“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 231.