Erdbewohner (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Erdbewohner die Erdbewohner
Genitiv des Erdbewohners der Erdbewohner
Dativ dem Erdbewohner den Erdbewohnern
Akkusativ den Erdbewohner die Erdbewohner
 
[1] küssende Erdbewohner unter Wasser

Nebenformen:

Erdenbewohner

Worttrennung:

Erd·be·woh·ner, Plural: Erd·be·woh·ner

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯tbəˌvoːnɐ]
Hörbeispiele:   Erdbewohner (Info)

Bedeutungen:

[1] Bewohner des Planeten Erde

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erde und dem Substantiv Bewohner

Synonyme:

[1] gehoben: Ebenbild Gottes, Erdenbewohner, Erdenbürger, Weltbewohner, poetisch: Erdenkind, Erdensohn, Erdenwurm, Erdling, Geschöpf, Antropologie/Zoologie: Homo sapiens, Irdischer, Kreatur, Krone der Schöpfung, Mensch, menschliches Wesen, Staubgeborener, Sterblicher, Weltkind, Zweibeiner;
[1] in Gruppen: Leute

Gegenwörter:

[1] Alien, Außerirdischer

Weibliche Wortformen:

[1] Erdbewohnerin

Oberbegriffe:

[1] Lebewesen

Unterbegriffe:

[1] Afrikaner, Amerikaner, Asiat/Asiate, Australier, Europäer, Ozeanier, Nordamerikaner, Südamerikaner

Beispiele:

[1] Die Anzahl der jemals gelebten Erdbewohner beläuft sich schätzungsweise auf rund 110 Milliarden.
[1] „Der erste Zacken fiel den Erdbewohnern, die sich als Mittelpunkt der Schöpfung wähnten, durch Kopernikus und Galilei aus der Krone.“[1]
[1] „Die Erdbewohner verderben ihr eigenes Können; sie haben etwas zustande gebracht, was keiner auf meinem Stern jemals vermöchte.“[2]
[1] „Die sonstigen Erdbewohner üben ihr Gewerbe im Herumziehen aus.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Erdbewohner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdbewohner
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erdbewohner
[1] The Free Dictionary „Erdbewohner
[1] Duden online „Erdbewohner

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 231.
  2. Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 89. Zuerst 1970.
  3. Kurt Kluge: Nocturno. Reclam, Stuttgart und Baden-Baden 1949, Seite 46.