Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ der Efeudas Efeu
Genitiv des Efeusdes Efeus
Dativ dem Efeudem Efeu
Akkusativ den Efeudas Efeu
[2] Efeu an einer Mauer

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Epheu

Worttrennung:

Efeu, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈeːfɔɪ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Efeu (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Pflanzengattung aus der Familie der Araliengewächse (Araliaceae)
[2] Botanik: immergrüne Kletterpflanze aus der Gattung Efeu

Herkunft:

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch ephöu  gmh, ebehöu  gmh, zu althochdeutsch ebihouwi, ebihewi, die volksetymologisch in Anlehnung an houwi, hewiHeu‘ (wie an Rebe in schweizerisch Räbheu; an Loof ‚Laub‘ in niederdeutsch Ieloof)[1] umgedeutet worden, die aus älterem ebah, ebahhi, ebewi (10. Jh.), ebouwi (11. Jh.) entstanden.[2] In Letzteren könnte -ah(hi) ein Kollektivsuffix sein,[1] und dieselben werden regional als Efa(i) oder Ewich fortgesetzt. Gleichen Ursprungs sind auch altenglisch īfig  ang, ifegn und mittelniederländisch ieve  dum ‚Efeu‘.[3]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Hedera
[2] Gemeiner Efeu; wissenschaftlich: Hedera helix

Oberbegriffe:

[2] Kletterpflanze

Beispiele:

[1] Efeu gehört zu den Araliengewächsen.
[2] Efeu findet man oft auf Friedhöfen und an alten Hausmauern.
[2] „Um sicher zu sein, dass der Efeu sich nicht erholen würde, kappt er die abgelösten Ranken dicht über dem Erdboden.“[4]

Wortbildungen:

efeuähnlich, efeuartig, efeubewachsen, Efeublatt, Efeugewächs, efeugrün, Efeukranz, Efeulaube, Efeuranke, efeuumrankt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Efeu (Gattung)
[2] Wikipedia-Artikel „Efeu
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Efeu
[2] Duden online „Efeu
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEfeu

Quellen:

  1. 1 2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch „Efeu“ auf wissen.de
  4. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 323. 1. Auflage 2022.