Caquelon
Caquelon (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Caquelon | die Caquelons |
Genitiv | des Caquelons | der Caquelons |
Dativ | dem Caquelon | den Caquelons |
Akkusativ | das Caquelon | die Caquelons |
Worttrennung:
- Ca·que·lon, Plural: Ca·que·lons
Aussprache:
- IPA: [kakəˈlɔ̃ː], [kakˈlɔ̃ː], schweizerisch: [ˈkaklɔ̃]
- Hörbeispiele: Caquelon (Info), Caquelon (Info)
- Reime: -ɔ̃ː
Bedeutungen:
- [1] vor allem in der Schweiz für Käsefondue verwendeter runder Topf mit Stiel, der zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan gefertigt wird
Herkunft:
- Caquelon gelangte über das Französische ins Deutsche.[1] Das französische caquelon → fr leitet sich mit dem Suffix -on von kakel → fr ab, das im Kanton Neuenburg seit dem 15. Jahrhundert als Bezeichnung für glasierten Stein bezeugt ist.[2] Kakel ‚Tontopf mit Stiel‘, ein schweizerfranzösisches Dialektwort,[3] ist entlehnt aus deutsch Kachel, das auf das althochdeutsche chachala → goh/kachala → goh ‚irdenes Gefäß, Kochtopf‘ zurückgeht.[2][3][4] Dieses ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt und ist entweder auf das mittellateinische caccabus m ‚Tiegel, Topf, Kessel‘ oder auf das mittellateinische caccabellus m ‚kleiner Topf‘ zurückzuführen.[4] Im Falle von caccabus ist womöglich ein vulgärlateinisches *caculus/*cacculus zwischengeschaltet.[2] Sowohl caccabus als auch caccabellus sind ihrerseits Entlehnungen vom altgriechischen κάκκαβος (kakkabos☆) → grc m ‚dreibeiniger Kessel‘, welches einer unbekannten Quelle entstammt.[5]
Oberbegriffe:
- [1] Topf
Beispiele:
- [1] „Nun, wer auswärts in Caquelons rührt, zahlt im Grunde ohnehin meist zu viel: Ein Fondue ist ja mit derart überschaubarem Aufwand zubereitet, dass es naheliegt, es selbst zu tun.“[6]
- [1] „800 g Käsemischung in ein Caquelon geben, 4 TL Maizena und 4 grob gehackte Knoblauchzehen darüberstreuen, 4 dl trockenen Weisswein dazufügen und unter Rühren bei grosser Hitze schmelzen.“[7]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Schweiz: runder Topf mit Stiel für Käsefondue, gefertigt zumeist aus Steingut, Keramik, Gusseisen oder Porzellan
- [1] Wikipedia-Artikel „Caquelon“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Caquelon“
- [1] The Free Dictionary „Caquelon“
- [1] Duden online „Caquelon“
- [1] wissen.de – Lexikon „Caquelon“
Quellen:
- ↑ Duden online „Caquelon“.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Alain Rey: Dictionnaire Historique de la langue française. Paris 2010, ISBN 978-2-84902-646-5, Seite 3870 (Google Books) .
- ↑ 3,0 3,1 Dictionnaire suisse romand. Particularités léxicales du français contemporain. Conçu et rédigé par André Thibault sous la direction de Pierre Knecht avec la collaboration de Gisèle Boeri et Simone Quenet. Édition Zoé, Carouge-Genève 1997, ISBN 2-88182-316-5, Seiten 202–203.
- ↑ 4,0 4,1 Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band V: iba–luzzilo, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, ISBN 978-3-525-20771-0, Spalte 337 (Google Books) .
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band V: iba–luzzilo, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, ISBN 978-3-525-20771-0, Spalte 339 (Google Books) .
- ↑ Urs Bühler: Die Idee, dass Käsefondue in fingiert ländlichem Umfeld am besten munde, ist etwa so realitätsnah wie die Behauptung, ein Spiegelei schmecke nur im Hühnerstall – Plädoyer für Fondue ohne faulen Hüttenzauber. In: NZZOnline. 5. Dezember 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 23. Februar 2020) .
- ↑ Fondue für 4 Personen. In: NZZOnline. 28. November 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 23. Februar 2020) .