Bundesanwaltschaft (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Bundesanwaltschaft die Bundesanwaltschaften
Genitiv der Bundesanwaltschaft der Bundesanwaltschaften
Dativ der Bundesanwaltschaft den Bundesanwaltschaften
Akkusativ die Bundesanwaltschaft die Bundesanwaltschaften

Worttrennung:

Bun·des·an·walt·schaft, Plural: Bun·des·an·walt·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈbʊndəsˌʔanvaltʃaft]
Hörbeispiele:   Bundesanwaltschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] beim Bundesgerichtshof ansässige Staatsanwaltschaft
[2] veraltet: beim Bundesverwaltungsgericht ansässige Behörde des früheren Oberbundesanwalts, Vorgängers des heutigen Vertreters des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht

Herkunft:

Ableitung (Derivation) zum Substantiv Bundesanwalt mit dem Suffix -schaft als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Oberbegriffe:

[1] Staatsanwaltschaft

Beispiele:

[1] „2010 erhob die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Verena Becker wegen des Vorwurfs der Mittäterschaft an dem Anschlag auf Buback.“[1]
[1] „Die Bundesanwaltschaft wollte den brisanten Fall nicht den sächsischen Behörden überlassen und hat die Ermittlungen selbst übernommen.“[2]
[2] „Am 23. September 1952 wurde die Bundesanwaltschaft beim Bundesverwaltungsgericht eingerichtet, die als Vertretung öffentlicher Interessen des Bundes sich in dort anhängigen Prozessen beteiligen kann (auch zugunsten des klagenden Bürgers).“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage, die Bundesanwaltschaft geht gegen jemanden vor

Wortbildungen:

Generalbundesanwaltschaft

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Bundesanwaltschaft
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundesanwaltschaft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBundesanwaltschaft
[1, 2] Duden online „Bundesanwaltschaft
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundesanwaltschaft“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bundesanwaltschaft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bundesanwaltschaft

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „Verena Becker
  2. Walter Wüllenweber: Timo – ein deutscher Terrorist. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 42–47, Zitat Seite 44.
  3. Siegfried Fröhlich: Das Bonner Innenministerium. Innenansichten einer politischen Institution. Osang, 1997, ISBN 978-3-7894-0105-3, Seite 41 (Zitiert nach Google Books)