Bulwe
Bulwe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bulwe | die Bulwen |
Genitiv | der Bulwe | der Bulwen |
Dativ | der Bulwe | den Bulwen |
Akkusativ | die Bulwe | die Bulwen |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Bul·we, Plural: Bul·wen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊlvə]
- Hörbeispiele: Bulwe (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch regional (Danzig): essbare Knolle der Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum)
Herkunft:
- Das Wort ist dem gleichbedeutend regionalen polnischen bulba → pl / bulwa → pl entlehnt[1] (vergleiche auch gleichbedeutend kaschubisches bùlwa → csb[2] und litauisches bulvė → lt[3]).
Oberbegriffe:
- [1] Nahrungsmittel
Beispiele:
- [1] „[…] aber meine Tante ließ sich den Jammer nicht nehmen: »Waas wiä haben, is beßchen Roggen, aine Kuh, ain Kalbchen, saure Äppel wenn mechst, Bulwen natierlich, Hiehnerchen ond paar Laufgänse.«“[4]
- [1] „Sie sagt Bulwen zu Kartoffeln.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Kartoffel2 f |
- [1] Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 19., überarbeitete und korrigierte Auflage. Deutscher Taschenbuchverlag, München 2019, ISBN 978-3-423-03025-0 , Seite 207.
Quellen:
- ↑ Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 19., überarbeitete und korrigierte Auflage. Deutscher Taschenbuchverlag, München 2019, ISBN 978-3-423-03025-0 , Seite 207.
- ↑ Eùgeniusz Gòłąbk: Słownik polsko-kaszubski / Słowôrz pòlskò-kaszëbsczi. Tom I A–M, [sine editio], [sine loco] 2011, Stichwort »bulwa«, Seite 137 (E-Book; URL: PDF 10 MB [Link zurzeit nicht abrufbar]) .
- ↑ Lietuvių kalbos žodynas (Bände I–XX, 1941–2002) (elektroninis variantas): „bulvė“
- ↑ Günter Grass: örtlich betäubt. Roman. Ungekürzte Ausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt [am Main] 1972, ISBN 3-436-01504-0, Seite 70 (Zitiert nach Google Books; Lizenz des Luchterhand-Verlag, Neuwied/Berlin; Erstveröffentlichung ebenda 1969) .
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Ungekürzte Ausgabe, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2009, ISBN 978-3-423-25289-8, Seite 15 (Zitiert nach Google Books; Erstveröffentlichung 2002) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: Bule, Bulge, Bulle, Bulte
Bulwe (Niederdeutsch)
BearbeitenSingular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | de Bulwe | de Bulwen
|
Objektiv | den Bulwe | de Bulwen
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Bul·we, Plural: Bul·wen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] historisch regional (Westpreußen: Kassubei, Pommerellen, Konitz, Danzig): essbare Knolle der Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum)
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Kartuffel
- [1] regional (nordniedersächsisch: Emsland, Oldenburg): Eerdappel
- [1] regional (märkisch: nördlicher Barnim): Nudel
- [1] regional (mecklenburgisch-vorpommersch): Tüft
- [1] historisch regional (westpreußisch: Danzig): Erdschocke, Erdschucke
- [1] historisch regional (westpreußisch: Tolkemit): Schocke
- [1] historisch regional (ostpreußisch: Kurische Nehrung): Erdschocke, Schocke
- [1] historisch regional (ostpreußisch: Ermland): Schucke
- [1] historisch regional (ostpreußisch: Memelland): Arpel
Oberbegriffe:
- [1] Eetwark
Beispiele:
- [1]
Sprichwörter:
- [1] dreeg Bulwe möt Solt best tô Hûs: Kartoffeln mit Salz schmecken zu Hause (am besten), aber nicht am fremden Tisch
Entlehnungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Hermann Frischbier: Preussisches Wörterbuch. Ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge. Erster Band: A — K, Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1882, Stichwort »Bulwe«, Seite 118 .
Quellen:
- ↑ Eùgeniusz Gòłąbk: Słownik polsko-kaszubski / Słowôrz pòlskò-kaszëbsczi. Tom I A–M, [sine editio], [sine loco] 2011, Stichwort »bulwa«, Seite 137 (E-Book; URL: PDF 10 MB [Link zurzeit nicht abrufbar]) .
- ↑ Hermann Frischbier: Preussisches Wörterbuch. Ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge. Erster Band: A — K, Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1882, Stichwort »Bulwe«, Seite 118 .
Ähnliche Wörter (Niederdeutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: Bulle, Bulte