Brause
Brause (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Brause
|
die Brausen
|
Genitiv | der Brause
|
der Brausen
|
Dativ | der Brause
|
den Brausen
|
Akkusativ | die Brause
|
die Brausen
|
Worttrennung:
- Brau·se, Plural: Brau·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Limonade mit Kohlensäure, Brauselimonade
- [2] siebförmige Duschvorrichtung
- [3] Sieb als Gießkannen- oder Schlauch-Aufsatz
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs brausen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Für die Kinder bestellten wir eine alkoholfreie Brause.
- [2] Mit einer Brause wasche ich mir den Seifenschaum ab.
- [2] „Für Diskussionen sorgte unter anderem eine freistehende Badewanne und eine riesige bodenebene Dusche mit verschiedenen Brausen, darunter eine Wasserfallbrause.“[1]
- [2] „Wenn mein Arm schwer wurde, legte ich die Brause hin und stellte das Wasser ab.“[2]
- [3] Die Brause der Kanne war verstopft.
Wortbildungen:
- [1] Brausepulver, Brausetablette, Brausewürfel
- [2] Brausebad, Brausekopf
- [3] Brauseaufsatz
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Brause“
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Brause (Begriffsklärung)“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brause“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brause“
- [1–3] The Free Dictionary „Brause“
- [?] Duden online „Brause“ zzT. nicht erreichbar
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brause“
Quellen:
- ↑ apa / dk: Limburger "Protz-Bischof" soll Millionen zahlen. In: KURIER.at. 23. Juli 2015 (URL, abgerufen am 3. Januar 2016) .
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 244.