Bon
Bon (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Bon
|
die Bons
|
Genitiv | des Bons
|
der Bons
|
Dativ | dem Bon
|
den Bons
|
Akkusativ | den Bon
|
die Bons
|
Worttrennung:
- Bon, Plural: Bons
Aussprache:
- IPA: [bɔ̃ː]; Deutschland auch: [bɔŋ]; Österreich auch: [boːn][1]
- Hörbeispiele: Bon (Info), Bon (Info)
- Reime: -ɔŋ
Bedeutungen:
- [1] im weiteren Sinne: Zahlungsbeleg einer Registrierkasse
- [2] ursprüngliche Bedeutung: Gutschein für eine Ware (ein Gut) oder eine Dienstleistung
Herkunft:
- [2] französischer Text eines Gutscheins: Bon pour … (gut für …) [Quellen fehlen]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Kassenbon
- [2] Leergutbon, Pfandbon, Warenbon
Beispiele:
- [1] Umtausch oder Erstattung gibt es nur gegen Vorlage des Bons.
- [2] Gegen Vorlage des Bons erhalten sie das Pfand zurück.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Bon“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bon“
- [*] canoonet „Bon“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bon“
- [1, 2] The Free Dictionary „Bon“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .