Bademantel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Bademantel die Bademäntel
Genitiv des Bademantels der Bademäntel
Dativ dem Bademantel den Bademänteln
Akkusativ den Bademantel die Bademäntel
 
[1] ein Mann im Bademantel

Worttrennung:

Ba·de·man·tel, Plural: Ba·de·män·tel

Aussprache:

IPA: [ˈbaːdəˌmantl̩]
Hörbeispiele:   Bademantel (Info)

Bedeutungen:

[1] Mantel, meist aus dem gleichen Material wie Handtücher oder einem anderen weichen Stoff, den man nach dem Duschen oder Baden anzieht

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Mantel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hausmantel, Morgenmantel, Morgenrock, Schlafrock

Oberbegriffe:

[1] Mantel, Kleidungsstück, Bekleidungsstück

Unterbegriffe:

[1] Damenbademantel, Herrenbademantel
[1] Frotteebademantel, Leihbademantel

Beispiele:

[1] Nach dem Baden zieh ich mir immer meinen Bademantel an, setze mich auf den Balkon und lese ein Buch.
[1] „Ein schlicht sportlicher, einfarbiger Bademantel aus herzhaftem Frotté, das war hier das richtige.“[1]
[1] „Er hatte einen kastanienbraunen Bademantel an.“[2]
[1] „Sie hatte ihren Bademantel ausgezogen und stand am Beckenrand.“[3]
[1] „Durch die Lobby schlurfte ein dicker Mann im Bademantel an die Rezeption und verlangte den Saunaschlüssel.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bademantel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bademantel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bademantel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bademantel
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bademantel
[1] The Free Dictionary „Bademantel
[1] Duden online „Bademantel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBademantel

Quellen:

  1. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 114.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 210. Englisches Original 1991.
  3. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 33.
  4. Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7, Seite 68.