Böotier
Böotier (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Böotier
|
die Böotier
|
Genitiv | des Böotiers
|
der Böotier
|
Dativ | dem Böotier
|
den Böotiern
|
Akkusativ | den Böotier
|
die Böotier
|
Worttrennung:
- Bö·o·ti·er, Plural: Bö·o·ti·er
Aussprache:
- IPA: [bøˈoːt͡si̯ɐ]
- Hörbeispiele: Böotier (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist
Herkunft:
- Böotier sind die Einwohner Böotiens in Mittelgriechenland, welche von den Griechen und Römern als dumme Bauern angesehen wurden.[1]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Böotierin
Beispiele:
- [1] Mein neuer Kollege wirkt auf mich wie der Schlimmste aller Böotier.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Böotier“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , „Böotier“, Seite 214
- [1] Reinhard Pohlke: Das wissen nur die Götter. Deutsche Redensarten aus dem Griechischen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-96233-0 , Seite 39, „Böotier“
- [*] canoonet „Böotier“
Quellen:
- ↑ Reinhard Pohlke: Das wissen nur die Götter. Deutsche Redensarten aus dem Griechischen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-96233-0 , Seite 39, „Böotier“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Böttcher