Ausfahrt
Ausfahrt (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ausfahrt | die Ausfahrten |
Genitiv | der Ausfahrt | der Ausfahrten |
Dativ | der Ausfahrt | den Ausfahrten |
Akkusativ | die Ausfahrt | die Ausfahrten |
![]() |
Worttrennung:
- Aus·fahrt, Plural: Aus·fahr·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌfaːɐ̯t]
- Hörbeispiele:
Ausfahrt (Info),
Ausfahrt (Österreich) (Info)
- Reime: -aʊ̯sfaːɐ̯t
Bedeutungen:
- [1] Stelle, an der man etwas fahrend verlassen kann
- [2] Fahrt zur Erholung; Spazierfahrt
- [3] das Wegfahren vom Land aufs Meer hinaus
Herkunft:
- [1] ansteigender Straßenabschnitt, der zu etwas hinführt
- [2] das Befahren eines höher gelegenen Bereiches
- [3] Straßenabschnitt, der auf eine Autobahn oder Ähnliches führt
- [4] das Befahren einer Autobahn
- [5] kein Plural, oft ohne Artikel: schweizerisch für Christi Himmelfahrt
Herkunft:
- Ableitung des Verbstamms von ausfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t (dieser Wortbildungstyp ist nicht mehr produktiv) bzw. Zusammensetzung aus dem Präfix aus- und dem Substantiv Fahrt
Synonyme:
- [2] Ausflug, Ausflugsfahrt, Spazierfahrt
Gegenwörter:
- [1] Einfahrt
Unterbegriffe:
- [1] Arztausfahrt, Autobahnausfahrt, Baustellenausfahrt, Boxenausfahrt (Boxengassenausfahrt), Hausausfahrt, Hofausfahrt
- [2] Radausfahrt
Beispiele:
- [1] Bitte die Ausfahrt freihalten!
- [1] „Die Ausfahrt kam direkt hinter dem Tunnel, ein einfaches gelbes Schild teilte den Vorüberfahrenden mit, dass weiter unten Menschen wohnten.“[1]
- [2] Wir haben beschlossen, morgen eine Ausfahrt zu machen.
- [3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Stelle, an der man etwas fahrend verlassen kann
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ausfahrt“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ausfahrt“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausfahrt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausfahrt“
- [1–3] The Free Dictionary „Ausfahrt“
- [1–3] Duden online „Ausfahrt“
Quellen:
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Zitat Seite 34. Norwegisch 2019.